Die Rückgabestationen sind in aller Regel (leider nicht immer, aber meist) bei der Anfahrt zum Flughafen gut ausgeschildert. Einfach hinfahren, klappt schon. Das Abgeben des Autos geht Ruckzuck, dann sitzt man schon im Shuttlebus zum Flughafen.
Bei der Anmietung fragst du den Vermieter nach der Kraftstoffart (es ist fast immer Regular). Der Benzinpreis liegt etwa bei der Hälfte des deutschen Preises. Orientiere dich an den Preisschildern der Tankstellen, die wie hier aussehen, aber den Gallonen-Preis angeben. Gallonen kannst du sonst vergessen.
Tanken ist anfangs schwierig und ein bisschen aufregend. Für Uneingeweihte immer ein Abenteuer. Man muss vorher zahlen und vor dem Tanken die Pumpe (Zapfsäule) einschalten. Meist geht das mit einem Knopf, mit dem man auch die Kraftstoffart auswählt. Hin und wieder muss jedoch die untere Halterung der Zapfpistole an der Säule hoch geklappt oder geschoben werden (das geht meist, auch wenn das Teil fest verschraubt aussieht. Ausprobieren!).
Es gibt viele Wege zu tanken. Vor Überraschungen ist man jedoch keinesfalls sicher. Ich bevorzuge zwei Wege, die meist funktionieren:
Der sicherste Weg:
Man geht in der Tankstelle zur Kasse (sieht wie bei uns aus) und drückt dem Kassierer eine Kreditkarte in die Hand (ersatzweise einen 50 Dollar Schein). Dazu sagt man „I am on pump five, I want to fill up (Wenn es Zapfsäule 5 ist, sonst die entsprechende Nummer angeben!). Danach geht man zur Zapfsäule, zieht die Zapfpistole (nozzle) heraus, steckt sie in den Einfüllstutzen des Wagens und schaltet die Pumpe an (Halterung der Zapfpistole an der Säule hoch schieben oder hoch klappen oder Wählknopf für die Spritart drücken etc.). Dann tankt man voll wie in Deutschland. Danach geht man zum Kassierer, der einem das Restgeld herausgibt oder einen Kreditkartenbeleg zur Unterschrift vorlegt. Klappt problemlos.
Der bequemste Weg:
Außer in sehr schlechten Wohngegenden kann man fast überall mit der Kreditkarte an der Zapfsäule bezahlen. Das macht Spaß und ist einfach. Man sieht ein kleines Display und Kreditkartensymbole (Visa etc.). Steht an derZapfsäule „cash only“ oder „atm“ ohne Kreditkartensymbole hat man Pech, dann geht es nicht. Meist liest man auf dem Display jedoch „cash or credit“. Man drückt dann die „credit“Taste und folgt den weiteren Anweisungen. Die lauten meist, dass man seine Kreditkarte in den dafür vorgesehenen Schlitz stecken und sie rasch wieder herausziehen soll. Danach darf man die Zapfpistole (nozzle) nehmen, die Pumpe einschalten (Schalter für die Wahl der Benzinsorte drücken oder die Halterung der entsprechenden Zapfpistole hoch klappen) und tanken. Zum Schluss fragt einen die Zapfsäule noch, ob man einen Beleg möchte, den sie meist ausdruckt,wenn man die „yes“-Taste drückt.
Das war es.
Meistens.
Vielleicht fragt das Display, ob man eine Wagenwäsche wünscht („no“ ) .
Vielleicht zeigt das Display „See attendent“ oder ähnliches. Dann muss man zum Kassierer (siehe: „Der sicherste Weg“ ) .
Vielleicht fragt die Zapfsäule nach der ZIP-Zahl der Kreditkarte (z.B. fast immer bei „Mobil“ und „Chevron“, sonst selten). Man kann es mit der deutschen Postleitzahl versuchen, klappt etwa in der Hälfte der Fälle. Andernfalls geht man einfach zum Kassierer (siehe: „Der sicherste Weg“ ) .