@Goauld sagte:
Hallo Summse,
alleine nur durch das maestrozeichen auf deiner Karte kannst du dir noch nicht sicher sein, dass du damit auch im Ausland zahlen kannst.
Wichtigstes Merkmal ist, dass du einen Chip auf der Karte hast (dieses goldene Teil am linken rand). Wenn du das haben solltest, dürfte es i.d.R. keine Probleme geben.
Der Chip hat mit der Zahlungsfunktion der Karte überhaupt nichts zu tun!
Wenn eine Maestro-Karte einen solchen Chip hat, bedeutet dies, dass sie (jedenfalls in Deutschland) auch als sog. Geldkarte benutzt werden kann. Man kann diesen Chip mit einem bestimmten Betrag aufladen (bei den Banken gibt es hierfür Terminals, oft geht dies auch an einem normalen Geldautomaten) und diesen aufgebuchten Betrag z.B. für Zahlungen an Briefmarkenautomaten, Fahrkartenautomaten im Nahverkehr usw. benutzen. Der Betrag wird dann von dem auf dem Chip gespeicherten Guthaben abgebucht.
Genaueres zur Geldkarte hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Geldkarte
Das ist strikt von der Maestro-Karte zu trennen, auch wenn eine solche Karte oftmals beide Funktionen gleichzeitig beinhaltet.
Wenn Deine Karte das Maestro-Symbol trägt, dürftest Du relativ problemlos im Ausland einkaufen und Geld abheben können. Der Chip ist hierfür irrelevant!!
Eine EU-weite Regelung für Gebühren für Bargeldabhebungen gibt es übrigens nicht.