Am einfachsten ist es bei der Bank nachfragen.
Geld abheben mit meiner Kotokarte
-
geschrieben 1249379084000Wer seine Träume verwirklichen will, muss erst einmal aufwachen
-
geschrieben 1249412387000
@Mazurek sagte:
Der Chip hat mit der Zahlungsfunktion der Karte überhaupt nichts zu tun!
Wenn eine Maestro-Karte einen solchen Chip hat, bedeutet dies, dass sie (jedenfalls in Deutschland) auch als sog. Geldkarte benutzt werden kann. Man kann diesen Chip mit einem bestimmten Betrag aufladen (bei den Banken gibt es hierfür Terminals, oft geht dies auch an einem normalen Geldautomaten) und diesen aufgebuchten Betrag z.B. für Zahlungen an Briefmarkenautomaten, Fahrkartenautomaten im Nahverkehr usw. benutzen. Der Betrag wird dann von dem auf dem Chip gespeicherten Guthaben abgebucht.
Genaueres zur Geldkarte hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Geldkarte
Das ist strikt von der Maestro-Karte zu trennen, auch wenn eine solche Karte oftmals beide Funktionen gleichzeitig beinhaltet.
Wenn Deine Karte das Maestro-Symbol trägt, dürftest Du relativ problemlos im Ausland einkaufen und Geld abheben können. Der Chip ist hierfür irrelevant!!
Eine EU-weite Regelung für Gebühren für Bargeldabhebungen gibt es übrigens nicht.
Das ist leider nicht ganz richtig.
Richtig ist, dass der Chip die Geldkartenfunktion beinhaltet.
Auf dem Chip sind aber außerdem nochmal die selben Daten gespeichert wie auf dem Magnetstreifen. Außerdem enthält der Chip noch zusatzfunktionen wie Zahlungsgarantien etc.
Es gibt zwar Terminals die zuerst den Chip und dann den Magnetstreifen auslesen (Beispiel: Thales Artema Hybrid) dies ist aber nicht überall gleich!
Einige SEPA-Experten sind auch der Meinung, dass der Magnetstreifen durch den Chip in den nächsten 3 bis 5 Jahren komplett ersetzt werden soll, dies ist jedoch spekulation.
Dass es eine EU-Richtline zur Höhe der Gebühren bei Bargeldabhebungen gibt habe ich nie behauptet. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass Gebühren entstehen und dass eine Mindestgebühr i.d.R erhoben wird.
Dass die Maestrokarte die Nachfolgerin der EC-Karte ist, kann man so auch nicht ganz stehen lassen.
Das EC-System war ein in Deutschland einzigartiges System. MasterCard hat mit dem Produkt Maestro ein Debitkartensystem entwickelt, dass die Funktionen der EC-Karte auch im Ausland anwendbar gemacht hat. Somit wurde die EC-Karte mehr oder weniger durch die Maestro verdrängt. Es gab aber niemals von Seiten der Gesetzgebung oder der EZB den Auftrag die EC-Karte abzuschalten. Es ist entscheidungssache des KI welche Zahlungsmöglichkeit er seinen Kunden anbietet (also Maestro, electronic cash, oder V Pay, das Debitkartensystem von Visa).
-
geschrieben 1249424124000
Hallo zusammen,
habe wie mir empfohlen bei de rbank angerufen und die sagten es ist kein problem!
Ich freue mcih sehr das so viele leute mir und auch anderen mit den informationen helfen.
ihr seid echt spitze!
liebe Grüsse aus Köln
summse