Hallo
Wir fliegen im Oktober nach Mallorca,nun stellt sich die Frage brauch ich auf Malle eine Auslandskrankenversicherung oder reicht meine AOK Schipkarte ?
Würde mich auf Antworten freuen Danke im Voraus .
Auch wenn es viele immer noch denken, es ist nicht unser siebzehntes Bundesland! Und wenn Du nicht auf eventuellen Kosten sitzen bleiben willst, solltest du die ca.10€ Jahrsepolice p.P. opfern.
Soweit ich informiert bin, reicht in bestimmten europäischen Ländern die Krankenversicherungskarte aus. Nur kann es dann sein (soweit ich informiert bin), dass du nur zu bestimmten Ärzten gehen kannst. Frag mal bei deiner KK nach.
Also ich persönlich könnte Dir nur raten, eine Auslandsreisekrankenversicherung (Familie ca. 20 Euro im Jahr) abzuschließen, damit bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Ohne eine Auslandskrankenversicherung sollte man keinesfalls verreisen!
Nach meinen bisherigen Erfahrungen interessiert sich im Ausland kein Arzt für die Krankenversicherungskarte der heimischen Krankenkasse. Es wird Bares verlangt. Deine Krankenkasse erstattet definitiv nur einen Bruchteil davon. Von der Auslandsversicherung erhält man bei Vorlage der entsprechenden Quittungen die Auslagen vollständig zurück.
Die Auslandskrankenversicherung ist wirklich nicht teuer, aber im Ernstfall Gold wert!
Eine solche Versicherung kann man für die ganze Familie schon ab 14,50 € bekommen.
Nähere Angaben dazu gern per PN .
Es stimmt, was frieslein schreibt, aber finde im Notfall mal einen entsprechenden Arzt in der Nähe! Es bleibt einfach keine Zeit ( und oft gar keine Möglichkeit ) dies zu organisieren.
Dem muss ich leider energisch widersprechen- Mallorca ist EUROPA.
Als ich auf Mallorca einen Arzt brauche, habe ich die Kassenpatient-Variante genutzt (obwohl ich eine private Auslandskrankenversicherung habe).
Einfach zum nächsten staatlichen Gesundheitszentrum, nennt sich Centro De Salud, dort die Europäische Krankenkassenkarte EHIC vorgelegt (war zwingend notwendig) und nach einiger Wartezeit wurde ich kostenlos und ohne Rechnung vom spanischen Arzt betreut und behandelt. Allerdings musste ich für die Rezepte eine Gebühr bezahlen. Eine Rück-Abwicklung mit der deutschen Krankenkasse war nicht nötig (da der europäische Gesundheitsfond die Kosten trägt).
Die Auflistung aller Gesundheitszentren auf Mallorca findest du hier: http://www.centrosdesalud.net/provincia-47.html
Trotzdem, gerade für Familien, empfehle ich eine Auslandskrankenversicherung, da diese im Notfall z.B. einen Krankenrücktransport etc. beinhaltet.
@jaykayham sagte:
Einfach zum nächsten staatlichen Gesundheitszentrum, nennt sich Centro De Salud, dort die Europäische Krankenkassenkarte EHIC vorgelegt (war zwingend notwendig) und nach einiger Wartezeit wurde ich kostenlos und ohne Rechnung vom spanischen Arzt betreut und behandelt.
Was passiert, wenn ein Notfall vorliegt und der Arzt ins Hotel kommen muß? Dann nützt mir die Krankenkassenkarte gar nichts. Dann wird privat abgerechnet und das kann sehr teuer werden.
Auf jeden Fall eine private Auslandskrankenversicherung ohne Selbstbeteiligung abschließen. Kostet nicht viel und Du bist auf der sicheren Seite, egal, was passiert.
Ich finde auch, die 20 euro im jahr für eine ganze Familie ist echt nicht viel. Da ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite was die Kostenerstattung angeht. Mir wärs viel zu unsicher, bei einem Krankheitsfall noch irgendwo rumzuhirschen und einen Arzt suchen, der mich behandelt. Wär mir persönlich viel zu unsicher..., grad wenn man Kinder dabei hat.
Jetzt ist mir aber grad was eingefallen. Wir haben eine solche Auslandsreisekrankenversicherung. Wir haben im April Nachwuchs bekommen, ist das Baby automatisch mitversichert oder muss ich sie bei der Versicherung "anmelden"???
@Giselle123 sagte:
Was passiert, wenn ein Notfall vorliegt und der Arzt ins Hotel kommen muß? Dann nützt mir die Krankenkassenkarte gar nichts. Dann wird privat abgerechnet und das kann sehr teuer werden.
Stimmt so - Gott sie Dank - nicht. Wenn man besagte EUROPÄISCHE KRANKENKSSENKARTRE dabei hat, einfach 061 oder 112 anrufen (oder anrufen lassen, vielleicht tut das Hotel das ungern da es auf diese Leistung KEINE Provisión - wie bei Privatärzten - gibt), dann kommt ein 'offizieller' spanischer Notarzt (spricht dann aber wahrscheinlich kein deutsch, aber auch hier kann ja wohl das Hotel helfend 'einspringen').
Nur noch einen Satz zur spanischen Sozialversicherung. Über manche Leistungen kann man sich streiten (Wartezeiten bei normalen Ärztebesuchen, Zimmerzustand in den älteren, offiziellen Krankenhäusern, Wartezeiten bei 'unwichtigen' Operationen, etc.), aber die Qualifikation der Ärzte und die technischen Einrichtungen sind ERSTE KLASSE und LETZTER STANDARD. Ich erlebe immer wieder dass Patienten aus Privatkliniken, BEI WIRKLICH ERNSTEN FÄLLEN plötzlich, und auf ausdrücklichen Wunsch der Patienten selbst, in ein 'offizielles' (staatliches Versicherungs-) Krankenhaus verlegt werden.
Ich persönlich habe seit vielen Jahren meine Privatkrankenversicherung - aus genannten Gründen - abgemeldet.
Giselle trifft genau den Kern der Sache! Bei einem Notfall sichert mich nur eine Auslandskrankenversicherung vollkommen ab.
Den energischen Widerspruch von jaykayham kann man nur gelten lassen, wenn es um eine Krankenbehandlung geht, bei der keine Eile geboten ist. Außerdem sind längst noch nicht alle im Besitz einer Europäischen Krankenkassenkarte. Mit der normalen Karte ist die geschilderte Vorgehensweise nämlich nicht machbar. oder doch?
Fazit: Nicht nur für Familien, sondern für jeden lohnt sich die geringe Ausgabe für eine Auslandskrankenversicherung, denn im Ernstfall können Beträge in enormer Höhe entstehen!
Danke für den Hinweis mit der Telefonnummer. Würde das auch klappen, wenn man, so wie ich, nur die normale Krankenkassenkarte besitzt ?
Finde auch Deine Ausführungen insgesamt zu diesem Thema interessant und aufschlußreich.
LG Sieglinde
@omali sagte:
Danke für den Hinweis mit der Telefonnummer. Würde das auch klappen, wenn man, so wie ich, nur die normale Krankenkassenkarte besitzt ?
Finde auch Deine Ausführungen insgesamt zu diesem Thema interessant und aufschlußreich.
NEIN. Das geht nur wenn man den 'offiziellen, internationalen KRANKENSCHEIN' mit sich führt (keine Ahnung wie der auf 'echtem' deutsch heisst).
In umgekehrter Richtung (wenn ich von Spanien aus nach Deutschland reise und dort einen Arzt aufsuchen müsste) muss ich hier VOR Abreise bei der Krankenkasse das Formluar 111 ausfüllen und bekomme dann einen 'Schein' der von jedem deutschen Kassenarzt angenommen wird ohne dass ich etwas zahlen muss). So in etwa müsste das umgekehrt funktionieren.
Den meisten Deutschen ist der Ablauf des offiziellen, spanischen Gesundheittssytems nicht bekannt. Der massgebliche Unterschied besteht darin, dass es hier KEINE Kassenärzte - im deutschen Sinne - gibt (es gibt Ärzte die für verschiedene PRIVATE Krankenversicherungen arbeiten), und man hier in die schon erwähnten CENTROS DE SALUD bzw. die staatlichen VERSICHERUNGSKRANKENHÄUSER gehen muss um kostenlose Leistungen zu empfangen. Und das geht für Ausländer nur dann wenn sie den dementsprechenden 'Schein' mitsichführen, und dann klappt das ausgezeichnet (siehe Beitrag von jaykayham)
Dadurch dass eben die meisten Touristen (kaum welche?) diesen 'Schein' nicht beantragen bzw. bei sich haben, gehen diese im Notfall zum erstbesten (deutschsprachigen) Arzt, treten in Vorkasse, lassen sich die Rechnung geben und fordern dann in Deutschland das Geld zurück (oder einen Teil davon).
Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!