Alte Mainbrücke

Kitzingen/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Alte Mainbrücke

Für den Reisetipp Alte Mainbrücke existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Heidelore66-70
März 2022

Die Brücke von Etwashausen nach Kitzingen

5,0 / 6

Die Mainbrücke, die von Etwashausen nach Kitzingen führt, stammt überwiegend aus dem 16. Jahrhundert und wird als „Alte Mainbrücke“ bezeichnet. Sie wurde damals als Steinbrücke errichtet und war Nachfolgebrücke einer Holzbrücke. Die ehemalige Holzbrücke wurde bereits um das Jahr 1300 erwähnt. Die heutige Alte Mainbrücke wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und unpassierbar gemacht, als deutsche Einheiten zwei Bögen der Brücke sprengten. Nach dem Krieg wurde die Brücke wieder hergestellt und für den Verkehr freigegeben. Mitte der 1950-er Jahre wurde die Fahrrinne für die Schiffe im Main zu eng und musste verbreitet werden. Deswegen wurden drei Brückenbögen gesprengt und die dadurch entstandene Lücke durch eine neue Überbrückung / Fahrbahn ersetzt. Damit wurde die Fahrrinne für die Schiffe vergrößert. Dieser Eingriff war nach meiner Meinung jedoch eine „Bausünde“. Trotz dieser Bausünde ist die Alte Mainbrücke noch sehenswert. Und von der Alten Mainbrücke aus hat man einen schönen Blick auf die Altstadt von Kitzingen, auf den Main und auf Etwashausen.

Bert66-70
März 2022

Über die Alte Mainbrücke in die Altstadt

6,0 / 6

Der schönste Weg in die Altstadt von Kitzingen führt nach meiner Meinung vom Ortsteil Etwashausen über die Alte Mainbrücke direkt in die Altstadt. Die Alte Mainbrücke ist für Autos, Motorräder usw. gesperrt, und somit nur für Fußgänger und Radfahrer freigegeben. Wenn man über die Alte Mainbrücke geht, so hat man unterwegs immer wieder einen schönen Blick auf die „Skyline“ der Altstadt mit ihren unterschiedlichen Türmen.

Adere61-65
März 2021

Schöner Blick auf Kitzingen

5,0 / 6

Die Alte Mainbrücke von Kitzingen ist ein guter Startpunkt oder Abschluss einer Stadtbesichtigung (aber auch für zwischendurch gut geeignet). Die Brücke selbst ist zwar nicht besonders schön (Bausünden aus den 1950-er Jahren, als die Schifffahrrinne im Main verbreitert wurde), aber man hat von der Alten Mainbrücke aus einen schönen Blick auf die Altstadt von Kitzingen (uns hat dieser Blick zumindest gut gefallen). Da die Brücke für Autos gesperrt ist, muss man also auch keine Angst vor Autos haben. Die Geschichte der Alten Mainbrücke geht mindestens bis ins 13. Jahrhundert zurück (es gibt eine schriftlich Erwähnung aus dem Jahr 1300, dass damals hier bereits eine Holzbrücke stand, d.h., man kann davon ausgehen, dass diese Holzbrücke vor dem Jahr 1300 erbaut wurde).

Herner61-65
März 2021

Toller Blick auf die Altstadt von Kitzingen

5,0 / 6

Von der Alten Mainbrücke aus hat man einen tollen Blick auf die Altstadt von Kitzingen. Sie gehört zur autofreien Zone und somit können sich als Fußgänger hier auf der Brücke recht sicher bewegen und dabei den Blick auf den Main, auf Etwashausen und besonders auf Kitzingen genießen. Bei einer Besichtigungstour durch Kitzingen sollte nach meiner Meinung die Alte Mainbrücke unbedingt dazugehören. ANMERKUNG 1: Die als Alte Mainbrücke bezeichnete Mainbrücke ist der Nachfolger einer Holzbrücke, die hier den Main überquerte. Eine erste Erwähnung dieser Holzbrücke stammt aus dem Jahr 1300. Im Laufe der Jahrhunderte wurde diese Holzbrück durch eine Steinbrücke ersetzt und sie wurde mit Toren, Türmen und einem Zollhaus versehen. Auf der Kitzingen gegenüberliegenden Mainseite (der Etwashäuser Seite) blieb ein Stück der Brücke aus Holz bestehen, der bei feindlichen Angriffen schnell zerstört werden konnte, wodurch die Sicherheit von Kitzingen erhöht wurde. Anfang des 16. Jahrhunderts begann man mit der Erneuerung der Brücke. Danach waren immer wieder Instandsetzungsarbeiten nötig, bei denen auch Balthasar Neumann und sein Sohn Franz Ignaz Michael Neumann die „Finger im Spiel“ hatten. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs sprengten deutsche Einheiten am 04. April 1945 zwei Bögen der Brücke, womit die allierten Streitkräfte am Vormarsch behindert werden sollten. Der Wiederaufbau konnte im Mai 1948 abgeschlossen werden. 1955 war die Breite der Fahrrinne im Main nicht mehr ausreichend, deswegen wurden die drei mittleren Brückenbögen gesprengt, da sie einem Mainausbau zur Großschifffahrtsstraße im Wege standen. Als Ersatz wurde die dadurch entstandene Lücke durch eine ca. 52 Meter lange sogenannte Balkenbrücke ersetzt. Diese bauliche Änderung hat der Alten Mainbrücke jedoch zumindest optisch nicht gutgetan. Im Oktober 2011 wurde die Alte Mainbrücke für den Autoverkehr gesperrt und ist nun eine autofreie Zone. ANMERKUNG 2: Die Alte Mainbrücke von Kitzingen wird bzw. wurde teilweise auch als Pippinsbrücke bezeichnet (teilweise auch Pipinsbrücke geschrieben). Der Name Pippinsbrücke bezieht sich auf den Frankenkönig Pippin III. (geboren 714, gestorben 768). Dieser König Pippin III. ist auch als Pippin der Jünger oder als Pippin der Kurze oder als Pippin der Kleine bekannt. Pippin wird als Bruder von Hadeloga bezeichnet, die im 8. Jahrhundert hier am Main ein Kloster gegründet haben soll, das als „Keimzelle“ von Kitzingen bezeichnet wird. König Pippin III. stammt aus dem Hause der Karolinger und er soll evtl. eine Burg auf dem Schwanberg gehabt haben. Übrigens: Karl der Große (geboren 747 oder 748, gestorben 814) war der Sohn von diesem Pippin dem Kleinen.