Brandenburger Tor
Potsdam/BrandenburgHotel nähe Brandenburger Tor
Infos Brandenburger Tor
Das Brandenburger Tor steht am westlichen Ende der Brandenburger Straße, die in Gegenrichtung in gerader Linie bis zur Kirche St. Peter und Paul verläuft. In der zweiten Barocken Stadterweiterung entstand 1733 das erste Potsdamer Brandenburger Tor. Am äußeren Vorplatz des Tores begann die zur Stadt Brandenburg führende Landstraße. Hier bündelten sich auch die direkten Wegverbindungen zu den königlichen Schlössern und Gärten. Nach dem Siebenjährigen Krieg wollte Friedrich der Große auch durch ein neues prachtvolles Triumphtor am Eingang zur Garnisonstadt den Aufstieg Preußens in die Reihe der europäischen Großmächte symbolisieren. Dementsprechend gestalteten Carl von Gontard und sein Schüler Georg Christian Unger 1770/71 das neue Tor nach dem Vorbild eines römischen Triumphbogens. Die Feldseite des Tors setzte Unger mit einer plastisch ausgebildeten klassischen Säulenarchitektur gekonnt in Szene und machte sie so zum Blickfang für die aus dem Westen radial herangeführten Straßen. Die hohe Attika des Tores ist mit ausladenden Kriegstrophäen und Wappenkartusche bekrönt. Die Stadtseite des Tors gestaltete Gontard mit korinthisierenden Lisenen und Trophäen. Das Brandenburger Tor war ebenso ein Blickfang für die Brandenburger Straße. Der stadtseitige Torvorplatz diente nicht nur zur Kontrolle der die Stadt verlassenden Personen und Waren, sondern er schuf ein weiträumiges Vorfeld für die Inszenierung der Torarchitektur. Im 19. Jahrhundert öffnete man die seitlichen kleineren Durchgänge, in denen sich zuvor die Wachstube und die Räumlichkeiten für den königlichen Zoll befanden, und mit dem Abriss der Stadtmauer wurde das Tor freistehend.
Neueste Bewertungen (10 Bewertungen)
Brandenburger Tor in Potsdam
Das wahre Brandenburger Tor steht nämlich in Potsdam und wurde lt. Schild 1733 gebaut. Die hohe Attika des Tores ist mit ausladenden Kriegstrophäen und Wappenkartusche bekrönt. Das Tor diente zur Kontrolle von Personen und Waren die in die Stadt kommen oder gehen wollten, hier gab es früher auch noch die Stadtmauer. Saniert wurde das Tor im Jahre 1991/92. Sehr schön ist dahinter gleich die angrenzende Altstadt von Potsdam mit tollen Einkaufsmöglichkeiten. . Adresse Luisenplatz 14471 Potsdam
Schönes Fotomotiv am Rande der Altstadt
Direkt am Luisenplatz findet man das Brandenburger Tor von Potsdam. Direkt am Tor befinden sich kleinere Cafés und Restaurants, dahinter erstreckt sich die Altstadt von Potsdam und eine sehr schöne gemütliche Fußgängerzone mit vielen kleinen Geschäften. Hier lässt es sich gemütlich bummeln - neben Shopping sollte man immer wieder auch einmal dien Blick über die Fassaden der Häuser streichen lassen.
Triumphtor mit Stadt- und Landseite. Sehr schön.
Wo heute das Brandenburger Tor steht, stand früher eine Art Burgtor, wo z. B. Waren, die eingeführt werden sollten, verzollt wurden. Und natürlich war dieses Tor – wie auch das spätere - Teil einer Befestigungsanlage / -mauer. Mitte des 18. Jahrhunderts, nach dem siegreichen Ende des 7-jährigen Krieges, beschloss dann Friedrich II. (Friedrich der Große), das Burgtor durch ein Triumphtor (Art römischer Triumphbogen) zu ersetzen. 1770 wurde das neue Tor fertig gestellt. Dieses Tor = das heutige Brandenburger Tor hat eine Stadt- und eine Landseite. Die dem Land zugewandte Seite ist prächtiger gestaltet. Dort sieht man oben auf dem Tor mittig ein großes Wappen mit dem preußischen Adler, seitlich daneben Herkules und Mars. Darunter – vergoldet – die Jahreszahl der Fertigstellung: MDCCLXX. Die Durchgänge rechts und links für die Fußgänger gibt es erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts unter Friedrich Wilhelm IV. Dort waren zuvor die Räumlichkeiten der Zöllner. Ein wenig später wurde dann die Stadtmauer abgerissen. (Quelle: potsdam.de)
Nicht so groß wie in Berlin
Das Brandenburger Tor in Potsdam wurde 1770 errichteten ist zwar kleiner als das Tor in Berlin wurde aber rund zwanzig Jahre früher. An dem Tor durften sich gleich zwei Baumeister verewigen: Karl von Gontard (1731-1791) zeichnete für die Stadtseite verantwortlich, für die andere sein Schüler Georg.
Brandenburger Tor in Brandenburgs Hauptstadt
Eines der drei noch erhaltenen Tore von Potsdam, am Ende der Brandenburger Straße gelegen, trägt zwar den selben Namen wie das berühmte Tor in Berlin, ist aber deutlich kleiner un d weniger geschichtsträchtig. Trotzdem ein Blickfang in Potsdam!
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Spieluhr - Gottfried Höfer0,0 km
- Stasigefängnis Lindenhotel0,3 km
- Dampfmaschinenhaus0,4 km
- Naturkundemuseum0,4 km
- Garnisonkirche0,4 km
Sport & Freizeit
- Stadtrundfahrt Potsdam0,8 km
- Kaisertours0,8 km
- Wannsee Rundfahrt0,9 km
- Schifffahrt Havel Potsdam1,1 km
- Die Schlösserrundfahrt1,2 km
Restaurants
- Restaurant Matador0,0 km
- Assaggi0,1 km
- Mecklenburger Backstuben0,1 km
- Restaurant Luisa0,1 km
- Steakhouse El Barón0,1 km
Nachtleben
- Barometer0,3 km
- Kabarett Obelisk0,5 km
- Filmtheater Melodie0,6 km
- Kino im Filmmuseum0,7 km
- La Leander0,9 km
Shopping
- Weihnachtsmarkt Blauer Lichterglanz0,1 km
- Choco Laden0,1 km
- Freudenhaus0,3 km
- Jürgen Trubel0,3 km
- Fielmann0,5 km