Der Tröpfler Brunnen

Bremen/Bremen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Der Tröpfler Brunnen

Für den Reisetipp Der Tröpfler Brunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Anne61-65
März 2019

Eat Art in der Marktstraße 3?

6,0 / 6

Ich musste suchen, um eine mögliche Erklärung für diesen doch etwas außergewöhnlichen Brunnen zu finden, der u. a. eine Hand und einen Fuß in einem Fleischwolf präsentiert. Letztendlich fand ich die hier unten genannte Quelle, wo auch von Daniel Spoerri, dem Gründer der Eat Art Bewegung (in den 1960er J.) und Schöpfer des Brunnens die Rede ist: Seine Fallenbilder (Collagen) zum Thema Essen / Mahlzeiten zeigen kein schönes Stillleben, sondern eher Ungewöhnliches, recht Unappetitliches wie z. B. Essensreste, daneben überquellende Aschenbecher, usw. Und in dieses Bild passt schon irgendwie der Brunnen mit Hand und Fuß im Fleischwolf. Der Tröpfler-Brunnen verdient auf jeden Fall - denke ich - gerade wegen seiner Außergewöhnlichkeit einen zweiten und auch einen dritten Blick. Sieht man nicht alle Tage. Mir gefiel's. :-) Quellen: avenue.jetzt Weiterhin: srf.ch (Suchwort jeweils: Daniel Spoerri)

Jörn51-55
Mai 2015

Der Brunnen mit „Hand und Fuß“

6,0 / 6

Zu den wohl ungewöhnlichsten Brunnen-Skulpturen der Hansestadt gehört ohne Zweifel „Der Tröpfler - Il gocciolatoio“ vor dem Börsenhof an der Marktstraße – nur wenige Schritte vom Rathaus entfernt. Unauffällig präsentiert sich seit 2004 der Brunnen des Schweizer Künstlers Daniel Spoerri, der aus 4 feinen Stahlstelen besteht, an denen diverse Küchengeräte befestigt sind. Alte Fleischwölfe in verschiedenen Ausführungen bilden eindeutig die Mehrheit und wer dem Brunnen mit seinem sanften Tröpfeln etwas mehr Aufmerksam widmet, entdeckt eine Hand und einen Fuß, die noch aus den Einfülltrichtern ragen – grandios gruselig! Wer nicht direkt nach dem „Tröpfler“ sucht, kann das Kunstwerk leicht übersehen – einen längeren Blick hat es sich aber auf jeden Fall verdient.