Einkaufen & Shopping
Dubai/DubaiNeueste Bewertungen (9 Bewertungen)
Zahlreiche Shopping Malls – und alle voller Kunden
Wenn ich die zahlreichen Einkaufzentren in Dubai betrachte, verwundert es mich schon, dass sie tatsächlich alle voller Besucher sind und dass es bei jedem Besuch in der Stadt schon wieder neue Malls gibt. Denn so viele günstige Angebote gibt es nach meiner Beobachtung nicht, dass sich eine Reise zum Shopping nach Dubai wirklich lohnen würde. Aber vielleicht sind viele Besucher in den Malls ähnlich motiviert wie ich: Sich vieles ansehen, aber am Ende nichts kaufen.
Dubai ist schon klasse
in dubai gibr es eigentlich nur zwei dinge die man ohne lange zu ueberlegen billig kaufen kann. aber das sind nicht unbedingt dinge die man so eben einkauft : 1. autos, es gibt nirgends auf der welt die autos so billig wie hier !!! 2.gold, dubai ist der welt groesste verkaufsplatz fuer gold, es gibr keine mehrwertsteuer, kaum teure laeden, ausser den 5 sterne hotels natuerlich, aber da kaufen ja sowieso nur die , die zuviel geld haben. ansonsten gibt es auch hier die globale preisanpassung bei uhren, telefonen oder anderen luxusartikeln. was man hier noch bekommt sind billige fakes obwohl offiziell natuerlich verboten, in den verschiedensten qualitaeten, also achtung !!achtung auch bei der einreise nach d ,da fakes dort auch schon mal beschlagnahmt werden.! na ja und gut ist es den urlaub am oder gar auf dem creek zu verbringen ist zumindest fuer mich doch sehr gut. gute reise und viel spass in dubai, eventuell auch beim shoppen, wenn zb sale on ist. denn hier gibt es richtigen sale mit originalware und nicht fuer den sv produzierte ware !!
Dubai - gestern und heute - erleben
Keine Stadt der Welt hat so viele, so große und so schöne Malls wie Dubai, so dass viele Menschen auch wegen des Einkaufserlebnisses nach Dubai kommen. Wir sind nur zum Gucken durch einige "Erlebniscenter" geschlendert und waren fasziniert von dem Glanz und dem Luxus dieser Häuser. Besonders toll fanden wir das Burjuman Center, das in Bur Dubai liegt. Auf drei Ebenen sind alle Bereiche mit Cafes, Geschäften oder Dekorativem belegt. Das kommt nicht von ungefähr. Die Architekten und Einrichter haben durch geschickte Ausgestaltung und Einrichtung es verstanden, die drei Ebenen des Hauses so zu verschmelzen, dass der Besucher von jeder Ebene angezogen wird. Hierzu einige typische Bilder. Außerdem sind verschiedene Geschäftsbereiche auf verschiedenen Ebenen untergebracht. Im Burjuman Center sind so die meisten Cafes und Restaurants auf der dritten Ebene zu finden. Das sind aber keine Abfüllstationen in übelriechender Umgebung, sondern man isst hier unter einem lichten, spektakulären Dach. Und das libanesische und das japanische Restaurant liegen separat in einem riesigen Raum, der durch die sprudelnden Wasser und die künstlerische Holzdeckenkonstruktion ein fantastisches Ambiente erzeugt. In beiden Restaurants können wir auch das Essen empfehlen. Von der dritten Ebene gelangt man auch in die Lobby des Büroturms, deren Designer höchste Preisauszeichnungen verdient haben. Einfach mal anschauen. Wir waren wenigstens so begeistert von diesem Raum, dass wir mehrmals dort waren. Unmmittelbar daran ist auch der Zugang zum Rotana Hotel, über den wir auch immer ins Burjuman Center gelangten. Wir waren auch in der "Mall of Emirates", die zwar größer, aber unserer Meinung nicht so schön gestaltet war. Hier wurde vor allem gekauft. Und aus diesem Grund waren wir ja nicht gekommen. Wir wollten uns nur die Skihalle anschauen. Es mutet schon exotisch an, wenn arabisch gekleidete Frauen und Männer sich für das Wintervergnügen fertigmachen. Wir setzten uns ins "St. Moritz" an den Kamin und konnten vom Fensterplatz aus das lustige Treiben verfolgen. Alleine die Beobachtungen der Menschen vor und hinter der Fensterscheibe lohnen einen Besuch der „Mall of Emirates“. Bei aller internationalen Ausrichtung der Stadt und der Malls sollte man nicht vergessen, dass in Dubai vor allem Menschen aus arabischen und asiatischen Ländern wohnen und arbeiten. Sie kaufen und verdienen ihr Geld in den Souqs, die sich links und rechts vom Creek vor langer Zeit etabliert haben. In diesen Geschäften lernt man das alte, arme, arabisch geprägte Dubai kennen. Für uns war das bunte, exotische Treiben im Textilsouq, die fremdartigen Gerüche im Gewürzsouq und die glitzernden Schmuckstücke im Goldsouq faszinierender als die Designerwaren in den Malls. Vor allem abends, wenn Leben und Licht die Märkte und Straßen erfasst, sind ein Gang durch die Souqs und eine Fahrt mit den Abras über den Creek ein unvergessliches Erlebnis. Einen Souq moderner Art gibt es im Resort Madinat. Hier werden hochwertige, arabische Produkte und Geschenkartikel in luxuriösem Souq Ambiente angeboten.
Zum Shoppen nach Dubai?
Die Zeiten sind vorbei in denen man nach Dubai reiste um günstig einzukaufen. Das Preisniveau in den verschiedenen Malls entspricht durchaus europäischem Standard (alle Artikel, ausgenommen Gold). Allein im Deira City Center konnte man im November noch das ein oder andere günstige Angebot finden. Dennoch gibt es zu Europa noch gravierende Unterschiede beim Shoppen. Es beginnt mit der großzügigen, teilweise außergewöhnlichen Atmosphäre (insb. Ibn Battuta Mall), weiter erscheint mir die Sortimentsbreite- und tiefe besser als bei uns und schließlich wird man wesentlich freundlicher bedient. Zu dem kann man beim Bummeln Menschen aller Hautfarben und Religionen in ihrer landestypischen Kleidung beobachten. Lohnenswert erscheint mir ein Besuch in der größten Supermarktkette der Emirate, der Carrefour Märkte (Emirates Mall, City Center). Wie hier das riesige Lebensmittelsortiment präsentiert wird ist hervorragend. An den islamischen Wochenenden ist es hier allerdings so voll, das das europäische Weihnachtsgeschäft wie ein laues Lüftchen erscheint. Eine weitere (negative) Besonderheit beim Shoppen in den Malls: Der Rückweg zum Hotel. Will man abends von den Malls per Taxi weg, muß man Schlange stehen und bis zu 90 Minuten auf ein Taxi warten. Es bleibt zu hoffen, das dies sich mit Inbetriebnahme der Metro und der Monorailbahn 2009 normalisiert. Ansonsten wer günstig einkaufen will, der sollte weiter Richtung Bangkok oder Hongkong jeten.
Für Stoff-Freaks u. Liebhaber indischen Schmucks
Wer für außergewöhnliche Stoffe etwas übrig hat, sollte unbedingt in die Gegend Al Souq Al Kabeer gehen, Al Mussallah Rd., die indischen Läden bieten viel Auswahl an Ungewöhnlichem, wer ein passendes Modell dabei hat, kann sich alles nach seinen Wünschen schnell u. in guter Qualität, preiswert schneidern lassen. Auch Schmuckliebhaber kommen hier mit Seltenem auf ihre Kosten.