Foltermuseum (geschlossen)
Wien/WienNeueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Interessant
Das Foltermuseum in Wien ist ganz sicher mal was anderes und für uns war es toll. Deshalb gibt es von uns auch die Weiterempfehlung. Die Location ist in einem historischen alten Rechstswesens gezeigt. Ca. 100 Austellungsstücke zeigen, dass Folter und Grausamkeit früher und auch heutzutage noch eine Rolle spielen. Geöffnet in der Saison, Eintritt € 5,90
Cooles Museum für Jung und alt
Museum liegt unmittelbar an der Mariahilfestraße, direkt beim Haus des Meeres. Interresante Dokumentation der Foltergeräte und die Ausstellung von amnesty international hat mich sehr bewegt. Preis leistung völlig ok. Sollte fixprogamm bei jedem Wienbesuch sein.
Nicht empfehlenswert
Wiencard-Besitzer kommen günstiger rein. Jedoch finde ich das Preis-Leistungsverhältnis immer noch happig. Wer sich einen Folterkeller anschauen möchte, kann dies in besserer Qualität und zu einem günstigeren Preis (Vollzahler 2 Euro) auch in Linz machen (Folterkammer Linz am Rhein).
Das Foltermuseum in Wien ist einen Besuch wert
Schauriges aus dem Mittelalter und der Neuzeit wird im Foltermuseum, welcher sich in einem Luftschutzkeller aus dem 2. Jahrhundert befindet, gezeigt. Interresante Darstellung der Folter, Sonderausstellung von amnesty international. Wirklich sehr gut. Komme bald wieder.
Bunkernutzung neu - ganz schön gruselig
Das Foltermuseum nutzt einen Bunker aus dem 2. Weltkrieg, beklemmend ist der Aufenhalt in einem der Schutzräume bei simulierten Sirenengeheul und Bombeneinschlag. Es liegt am Fritz Grünbaum Platz und ist am besten mit der U3 (Neubaugasse ) oder U 4 (Kettenbrückengasse) zu erreichen. In der Nähe gibt es einige tolle Eiscafes, ich empfehle den Genuss einer der Spezialitäten aber vor dem Besuch des Museums. Mit "gewollter" Wissenschaftlichkeit werden die Foltermethoden der Vergangenheit aufgeführt, bis hin zur Prügelstraße an den Schulen. Die Darstellungen vermitteln visuell die Möglichlkeit, eine Vorstellung der unerträglichen Schmerzen einer Folter zu erahnen. Der Eintritt mit Nutzung der Wien-Card kostet 4,50 €.