Heider Wasserturm

Heide/Schleswig-Holstein
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Heider Wasserturm

Der Heider Wasserturm - Wahrzeichen der Stadt - und “Turm des Glücks”! Um die Jahrhundertwende gab es im Stadtgebiet 69 Pumpen, die der Bevölkerung zur Wasserversorgung dienten. Dadurch, dass im Jahre 1901 der Stadt Heide eine Typhusepidemie drohte, beschloss der Rat der Stadt, einen Wasserturm und die dazugehörigen Versorgungsleitungen zu bauen. Die gesamten Baukosten ohne den Tank betrugen 34.311,89 Mark. Die Wasserleitung kostete statt der veranschlagten 380.000,– Mark stolze 427.000,– Mark, die Fertigstellung und Inbetriebnahme erfolge 1903. Dieser wohl schönste Wasserturm in Schleswig-Holstein hat eine Gesamthöhe von 45,71 Meter und wurde 1978 Wahrzeichen der Stadt, diente jedoch bis 1989 eingeschränkt der Wasserversorgung. Da dieser Turm ab 1994 zum Vermögen der Stadt gehört, beschloss man zunächst einen Verkauf. Mehrer Interessenten waren vorhanden, da der obligatorische Kaufpreis eine Deutsche Mark betragen sollte. Jedoch waren die Auflagen des Denkmalpflegeamtes für alle nicht erfüllbar. Man beschloss eine Sanierung durchzuführen, gemacht getan, die Sanierungskosten beliefen sich auf rund 2 Millionen Euro. Im Inneren des Turmes befinden sich heute 10 Etagen, von denen 6 an einen Presse-Verlag vermietet sind. Oben im Turm befindet sich das Highlight, es ist nämlich des Trauzimmer. Seit dem 05.05.2005 finden hier standesamtliche Trauungen statt. Die Extrakosten für dieses besondere Ambiente beträgt z. Zt. 185,–Euro. Ein Fahrstuhl, der eingebaut wurde dient auch dem Brautpaar und deren Gäste dazu, dass sie nicht die 140 Stufen im Turmschaft hochgehen müssen, jedoch aus Platzgründen ging dieser Fahrstuhl nicht bis ins Trauzimmer, er endet im 8. Stockwerk. Hat man dort oben diesen dann verlassen, bekommt auch das Wort “Trauung” wieder eine Bedeutung, denn man muss sich trauen, die letzten 23 Stufen einer Wendeltreppe hochzugehen, die in dieses besagte Zimmer führen, sind dann alle Personen nach und nach angekommen, kann die Zeremonie der Trauung beginnen. Danach steht im Erdgeschoss ein Raum -und eine kleine Küche- für die Hochzeitsgesellschaft für den Sekt-Empfang zur Verfügung, das Brautpaar sowie deren Gäste werden hier dann von den ehrenamtlichen Hochzeitbetreuern im Wasserturm bedient. Hier liegt auch das “Goldene Hochzeit-Buch”aus, indem sich das Brautpaar und deren Gäste eintragen können. Vor dem Wasserturm an dem Fußweg steht ein Schild , auf dem steht Liebe Gäste ! Für Führungen des Wasserturmes bitte bei der Tourist-Info am Markt ( Tel.: 0481 / 21 22 160) melden. Eine Führung im Wasserturm ist nur nach Absprache möglich. Danke ! Stadt - Heide. Der Bürgermeister .

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Stephan36-40
Juli 2013

Heider Wahrzeichen

6,0 / 6

Der Wasserturm von Heide in Holstein steht am Ostpool in einer Parkanlage nordöstlich des Marktplatzes. Der bis 2005 restaurierte Turm gilt als Wahrzeichen der Stadt. Mit knapp 46 m Höhe ist er der höchste Wasserturm in Schleswig-Holstein und überragt den Kirchturm von Heide um über vier Meter. Imposantes Gebäude, welches man bei einem Besuch in Heide nicht übersehen kann. Das Turmzimmer wird als Trauzimmer genutzt und bietet Raum für eine Hochzeitsgesellschaft bis ca. 25 Personen. Der Rest des Turmes ist an einen Verlag als Büroraum vermietet. Zentrumsnah mit Bänken zum Verweilen

Rolf61-65
Juli 2007

Heider Wasserturm "Turm des Glücks"

6,0 / 6

Heider Wasserturm Turm des Glücks ! Wer sich hier das Ja-Wort gibt, setzt seine Ehe auf festes Feldstein-Fundament und sichert sich gleichzeitig einen himmlischen Platz. Dies symbolisiert der Heider Wasserturm, wo seit zwei Jahren in luftiger Höhe das Trauzimmer der Stadt Heide untergebracht ist. “Unser Wasserturm ist der einzige in Deutschland, in dem geheiratet werden kann.” Entsprechend groß ist der Zulauf. Von jährlich 100 bis 120 Trauungen in Heide, werden ca. 80 Prozent im “Turm des Glücks” vorgenommen. Die Brautpaare kommen aber längst nicht nur aus Dithmarschen, sondern aus dem gesamten Bundesgebiet. Oft sind es Heider, die ihre Heimatstadt verließen und jetzt in Süddeutschland oder anderswo leben. “Zum Heiraten kommen sie dann zurück. Denn in ihren Kindheits-Erinnerungen spielt der Wasserturm, das Wahrzeichen ihrer Stadt, eine große Rolle.” Für die anderen Auswärtigen ist es vor allem das einmalige Ambiente. Das Trauzimmer befindet sich in 30 Meter Höhe. Von hier schweift der Blick weit in die Dithmarscher Landschaft, können sich Brautpaare sich in eine andere Welt träumen. Zudem fühlen sie sich unter der Kuppel, die von starken Stahlträgern getragen wird, geschützt. “Hier können sie sich fallen lassen”; meint die Standesbeamtin und fügt hinzu, dass sie und ihr Kollege sich für die Zeremonie etwa eine Stunde Zeit lassen und nicht wie in Großstädten im 20 Minuten-Takt die Trauungen abhaken. Und auch das Drumherum hat etwas Einmaliges. So werden die Brautleute und ihre Gäste von den ehrenamtlichen Hochzeitsbetreuern, die historische Dithmarscher Trachten tragen, vor der schweren Wasserturm-Tür in Empfang genommen. Von dort geht es dann grüppchenweise mit dem Fahrstuhl in die Höhe. Bis zu 25 Personen haben im runden Trauzimmer Platz, wo die Hochzeitsgesellschaft schnell von der wohligen Atmosphäre eingefangen wird. Nach der Trauung warten dann meistens schon Arbeitskollegen und Freunde vor dem Wasserturm, empfangen die Frischvermählten im Spalier. Danach können sie auf die Hochzeit anstoßen. Dafür ist im Erdgeschoss ein Raum mit Stehtischen und einer kleinen Küche eingerichtet, die Brautgesellschaft muss nur die Getränke mitbringen. Aber auch im Freien ist dies möglich. Dazu lädt das Gelände des Wasserturms, der an einem kleinen Teich mit Springbrunnen liegt, geradezu ein. Die Sekt-Runden, die am 07. 07. 2007 gegeben wurden, artete schon fast zu einer “Wasserturm-Party” aus. Denn diese Datum hatten sich viele Paare als Hochzeits-Tag gewünscht. Zehn Paare führte die Standesbeamtin und ihr Kollege ins Eheglück, ausnahmsweise im 30-Minuten-Takt. “Anders konnten sie es nicht schaffen.” Es waren vor allem Dithmarscher , die sich am 7. Juli das Ja-Wort gaben. Eine junge Dithmarscherin kam extra mit ihrem britischem Freund aus Fürth angereist. Trotz der Mehrarbeit freuten sich die beiden Standesbeamten auf die Trauungen an diesem besonderen Tag. “Das ist auch eine schöne Werbung für unseren Heider Hochzeitsturm.” Übrigens: Für den 08. 08. 2008 liegen bereits acht Anmeldungen vor. Eine Besichtigung des Wasserturm mit seinem Trauzimmer ist möglich.