Kloster Ilsenburg
Ilsenburg (Harz)/Sachsen-AnhaltHotel nähe Kloster Ilsenburg
Infos Kloster Ilsenburg
Kloster und Schloss Ilsenburg Schloßstraße 26 D-38871 Ilsenburg Sachsen-Anhalt Telefon: +49 39452 80155 E-Mail: info@kloster-ilsenburg.de Internet: http://www.klosterilsenburg.de/ Kontakt vor Ort für Besucher Detlef Selz Telefon: +49 176 95607610 E-Mail: dselz@gmx.de Anfahrt Anfahrt aus Richtung Braunschweig: Wolfenbüttel - Kreuz Vienenburg - B6n Richtung Wernigerode / Quedlinburg - Ausfahrt Ilsenburg Anfahrt aus Richtung Halle/Saale: Kreuz Bernburg - B6n RichtungQuedlinburg / Wernigerode / Bad Harzburg - Ausfahrt Ilsenburg
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Ein beachtliches Bauwerk
Wer das Kloster Ilsenburg besucht, kommt zum Schluß der Innenbesichtigung der Klosterräume automatisch auch in die Klosterkirche. Der Eintritt für Kloster und Kirche beträgt übrigens 3,00 € (ermäßigt 2,00 €). Während der Kirchenraum an sich eigentlich recht schlicht gehalten ist, überrascht die Ausstattung um so mehr. Eine Augenweide sind der Altarraum, der schwebende Engel, das Deckengemälde, die Kanzel, uralte Bodenfresken und die Orgel. Hier lohnt es sich, auch etwas genauer hinzuschauen. Wir waren jedenfalls begeistert.
Kloster- und Schlossanlage Ilsenburg
Das Ensemble aus ehemaliger romanischer Benediktinerabtei mit Kirche und Schlossanlage des 19. Jahrhunderts mit seinen unterschiedlichen Gebäuden, dem großen Innenhof macht das einstige Kloster zu einer attraktiven Sehenswürdigkeit auf der „Straße der Romanik“. Am 15. April 2003 beging das Kloster sein tausendjähriges Jubiläum. Seit 500 Jahren leben aber keine Mönche mehr hier. Unterschiedlichste Nutzungen während der DDR-Zeit haben ihre Spuren hinterlassen. Am 15. April 1003 schenkte Heinrich II. die königliche Jagdpfalz mit allem Zubehör und allen Nutzungen der Halberstädter Kirche. Bischof Arnolf beginnt mit der Einrichtung eines Benediktinerklosters. Bischof Burchard II. veranlasst im 11. Jahrhundert den Bau einer neuen Kirche, die den Aposteln Peter und Paul geweiht wurde. Beim Bauernaufstand wurde zahlreiches Inventar zerstört und geplündert. Nach der sich durchsetzenden Reformation verliert das Kloster allmählich seine eigentliche Funktion. Im Jahre 1547 richtet Graf Wolfgang zu Stolberg in den Klausurgebäuden eine evangelische Klosterschule ein, die bis 1626 besteht. Ende des 16. Jahrhunderts veranlasst Christoph zu Stolberg wegen Baufälligkeit die Sanierung der Klosterkirche. Anfang des 18. Jahrhunderts verlegt Graf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode den Regierungssitz seiner Grafschaft endgültig nach Wernigerode. Im Rahmen der Bodenreform werden die Fürsten zu Stolberg-Wernigerode enteignet. 1974 übernimmt die Stadt Ilsenburg die Klosterkirche. Die 2000 gegründete Stiftung Kloster Ilsenburg unter dem Vorsitz von Maria Fürstin zu Stolberg-Wernigerode als Eigentümer der früheren Klosteranlage hat die Restaurierung großer Teile der romanischen Anlage veranlasst und wird dabei durch die „Gesellschaft der Freunde und Förderer des Klosters Ilsenburg“ unterstützt. In dem Nordflügel des ehemaligen Schlosses ist im Jahre 2015 ein Café eingerichtet worden. Viele Teile des Klosters sind restauriert worden und die über 900 Jahre alten mittelalterlichen Räume stehen nun für Besichtigungen und kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Benediktinerkloster St. Peter und Paul0,1 km
- Marienkirche Ilsenburg0,2 km
- Forellenteich Ilsenburg0,6 km
- Altstadt Ilsenburg0,6 km
- Klosterkirche St. Vitus2,5 km
Sport & Freizeit
- Heinrich-Heine-Wanderweg Ilsenburg0,8 km
- Erlebniswald Ilsetal0,8 km
- Hasseröder Freizeitwelt6,9 km
- Waldhofbad7,4 km
- HSB Harzer Schmalspurbahnen7,5 km
Restaurants
- Restaurant Projekt Zwo0,2 km
- Nagelschmiede0,4 km
- Restaurant Landhaus Zu den Rothen Forellen0,5 km
- Asia- Restaurant "Dragon"0,6 km
- Kloster-Café im Gärtnerhaus2,6 km
Nachtleben
- Spielbank Bad Harzburg8,6 km
- Pub Restaurant und Pension Piano14,8 km
- Cineplex20,2 km
- Omniplex-Kinopark25,7 km
- Casablanca25,7 km
Shopping
- Dampf-Shop7,6 km
- Altstadt Passagen7,7 km
- Back-Manufaktur Wagner15,4 km
- Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald Goslar17,9 km
- HarzCard18,1 km