Meridianstein 15. Meridian

Görlitz/Sachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Meridianstein 15. Meridian

Historie des 15.Meridians 13.10.1884 Meridiankonferenz in Washington DC Der 15. Meridian durch Görlitz wird zum Zeit Meridian 1.4. 1893 Einführung der Einheitszeit in Deutschland Die Görlitzer Ortszeit wird maßgebend für ganz Deutschland. 6.5. 1961 Aufstellung des Meridiansteines in Görlitz Die Mitteleuropäische ZeitIst in Görlitz zu Hause !  weitere Infos unter : http://www.15-meridian.info  

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Reisender61-65
April 2017

Im Winter stimmen Uhrzeit und Sonnenstand überein

4,0 / 6

Durch Görlitz läuft der 15. Längengrad / Meridian. Der 15. Längengrad (östlicher Längengrad) definiert die für uns gültige Mitteleuropäische Zeit (MEZ), d.h. hier stimmen die Mitteleuropäische Zeit und der Sonnenstand tatsächlich überein (jedoch nur in der Normalzeit, d.h., in der Mitteleuropaischen Sommerzeit / MESZ nicht, da zur Sommerzeit die Uhren ja 1 Std. vorgestellt werden). Aus Anlass des weltweit ersten bemannten Raumflugs durch den sowjetrussischer Kosmonauten Juri Gagarin am 12. April 1961 wurde der Meridianstein aufgestellt. Er besteht aus Granit und wiegt über 1 Tonne. Dort wo der Meridianstein 15. Meridian steht, läuft dieser durch. Obwohl – neue Messungen haben wohl ergeben, dass der 15. Längengrad 137 Meter weiter östlich, Richtung Neiße verlaufen würde. Die Mitteleuropäische Zeit geht im Osten in Polen an und schliesst im Westen Spanien mit ein – desswegen sollten aber dies sollten 137 Meter mehr oder weniger kein Problem darstellen. Wenn man in der Nähe ist, kann man mal bei diesem Meridianstein vorbeischauen – ein großer Umweg lohnt sich aus meiner Sicht jedoch nicht.