Parlament

Wien/Wien
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Parlament

Die Grundsteinlegung für das heutige, von Theophil von Hansen entworfene Parlamentsgebäude erfolgte am 2. September 1874, die Fertigstellung 1883. Als Sitz des Reichsrates hatte es zwei deutlich voneinander abgesetzte Hälften, die der damaligen Zweiteilung des Reichsrates in Herrenhaus und Abgeordnetenhaus entsprechen, ursprünglich waren sogar zwei separate Gebäude vorgesehen gewesen. Der offizielle Name war „Reichratsgebäude“, der Name „Parlament“ war aber schon von Anfang an in Gebrauch. 1918 wurde auf der 4 m hohen Rampe die Erste Republik Österreich ausgerufen und das Gebäude mit unverändertem Giebel – er ist mit den Symbolen der 17 Kronländer der Monarchie geschmückt – übernommen. An den unteren Enden der Auffahrtsrampe befinden sich die Bronzestatuen von Rossbändigern als Symbol der Unterdrückung von Leidenschaften, was die Voraussetzung für eine konstruktive parlamentarische Zusammenarbeit ist. Die vier Bronzeplastiken wurden von dem Bildhauer J. Lax entworfen und in der Kaiserlich Königlichen Kunst-Erzgießerei 1897 und 1900 gegossen. Der Pallas-Athene-Brunnen vor dem Parlament wurde erst zwischen 1893 und 1902 von Carl Kundmann erbaut. Allegorisch stellen die vier liegenden Figuren die wichtigsten Flüsse der Monarchie dar: Donau und Inn vorne, Elbe und Moldau hinten. Darüber stellen die Frauenfiguren die gesetzgebende und die vollziehende Gewalt dar, überragt von der Göttin der Weisheit, Pallas Athene, auf der Säule. Sie hält in der linken Hand einen Speer, in der rechten die Nike. Der Umstand, dass die Göttin der Weisheit vor dem Parlamentsgebäude steht und ihm den Rücken zukehrt, führte im österreichischen Volksmund zu verschiedenen Witzen und Spottworten, wonach die Weisheit nicht im Parlament anzutreffen sei. Der historische Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses wird heute nur noch für die Sitzungen der Bundesversammlung anlässlich der Angelobung des Bundespräsidenten genutzt.

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Steffen51-55
Juli 2023

Sehr schönes Parlamentsgebäude in Wien!

6,0 / 6

Das sehr schöne Parlamentsgebäude in Wien ist für uns eine lohnende Sehenswürdigkeit in der historischen Stadt. Deshalb empfehlen wir das Parlament in Wien klar weiter!

Klaus66-70
März 2018

Antikes Gebäude

6,0 / 6

Ein Gebäude mit architektonischer Vielfalt und sehr detailreich gestaltet. Besonders beeindruckend sind die vier bronzenen Quadrigen auf dem Dach am Haupteingang.

Werner66-70
August 2017

Symbol demokratischer Tradition

5,0 / 6

Das mit seiner Architektur an griechische Bauten erinnernde Parlamentsgebäude scheint die demokratische Tradition symbolisieren zu wollen. Jedenfalls ist der Bau ein bedeutender Anziehungspunkt für Besucher.

Horst Johann71+
Juli 2016

Ist das Gebäude in Griechenland, oder wo ?

6,0 / 6

Mit dem Parlamentsgebäude finden wir einen Prachtbau an der Ringstraße. Es hat das Aussehen eines griechisch historischen Gebäudes. Man stellt sich das Gebäude vor, als sei es aus der hellenistischen Zeit entsprungen. Aber das Gebäude stammt aus wesentlich jüngerer Zeit, es wurde im Jahr 1874 erbaut, als die Wiener Ringstraße anstelle der Stadtmauer gebaut wurde. 9 Jahre später war in diesem Gebäude die erste Parlamentssitzung. In der Nazizeit von 1938 bis 1945 wurde das Haus nicht benutzt, aber am 25. November tagte man nach dem Krieg wieder hier.

Wiese46-50
Juli 2016

Parlament-sehr informativ

5,0 / 6

Wir nahmen an einer Führung durch das Parlament teil. Diese dauert rund 50 Minuten und kostet überraschenderweise nur 5.- pro Erwachsenen, Kinder bis 18 Jahre sind frei. Es war sehr interessant, den Nationalratssaal in natura zu sehen und viel über den Erbauer Hansen zu erfahren.Es werden auch Führungen in Englisch und Italienisch angeboten.Das Parlament wird in den folgenden 3 Jahren innen komplett erneuert.