Rundwanderung Petersberg

Erdweg/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Rundwanderung Petersberg

Für den Reisetipp Rundwanderung Petersberg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
Mai 2020

Gemütliche Wanderung

5,0 / 6

Der Ausgangspunkt unserer Petersberger Rundwanderung war der Autoparkplatz vor der Basilika St.Peter und Paul in Petersberg. Vom Parkplatz Petersberg bis nach Kleinberghofen sind es geschätzte 3 km. ( Hin- und Rückweg ca. 6 km ) Vor der Wanderung besichtigten wir noch kurz die Basilika St.Peter und Paul. Anschließend ging es leicht abwärts zur Ortschaft Eisenhofen. Der Ort Eisenhofen wurde erstmals im Jahr 802 erwähnt. Bekannteste Sehenswürdigkeit in Eisenhofen ist die Kirche St.Alban. Petersberg, Eisenhofen gehören wie auch Kleinberghofen zur Gemeinde Erdweg. Die Gemeinde Erdweg wurde am 1. Juli 1972 aus den zum Landkreis Dachau gehörenden Gemeinden Eisenhofen, Großberghofen, Unterweikertshofen und Welshofen sowie der aus dem Landkreis Aichach stammenden Gemeinde Kleinberghofen neu gebildet Aus Eisenhofen kommt auch der bekannte Benno Grahamer (1888 – 1950) mit den Ordensnamen Josef . Er ging 1910 in die Mission nach Nordkorea,. Als nach dem 2.Weltkrieg die Kommunisten die Macht übernahmen, wurde er unter einem Vorwand als einer der ersten am 28. April 1949 gefangen genommen. Im Gefängnis der Hauptstadt Pjöngjang war er unter grausamen Bedingungen inhaftiert. Als im Oktober 1950 die UN-Truppen auf dem Vormarsch waren, erschossen die Kommunisten die Gefangenen (acht Patres und drei Brüder), darunter auch Bruder Josef (4. 10.1950). Er gehört so zu den Märtyrern von Tokwon, für die Bischof Jang am 28. Dezember 2009 das bischöfliche Erhebungsverfahren, d.h., den Seligsprechungsprozess eingeleitet hat. Am Ortsrand von Eisenhofen gingen wir über eine Fußgängerbrücke. Nach einigen Metern kamen wir zu einem Fuß- und Radweg der entlang der S-Bahnlinie (S 2) nach Kleinberghofen führte. Bei unserer Wanderung nach Kleinberghofen kamen wir zuerst.bei gemütlich grasenden Kühen auf grünen und blühenden Weidewiesen vorbei. Sehr interessant fand ich dabei ein Hinweisschild am Wegesrand mit folgendem Text: Diese Wiese ist zur Nahrungsmittelproduktion und Tierernährung da! Bitte nicht mit Hundekot verschmutzen! Als wir anschließend bei zwei kleinen Teiche vorbeikamen, wurden wir durch ein lautes Froschkonzert begrüßt. Da wir an einem sonnigen Frühlingstags unterwegs waren, sah man kaum Fußgänger jedoch viele Radfahrer die nach Kleinberghofen fuhren. Nebenbei erwähnt, am 14.12.2014 wurde der Ausbau der 29 km lange Strecke zwischen Dachau und Altomünster abgeschlossen.. Damit ist eine umsteigefreie Verbindung mit der S-Bahn S2 von Kleinberghofen bis nach München möglich. Das bekannteste Gebäude in Kleinberghofen ist die Pfarrkirche St. Martin. Bei Kleinberghofen unterhielt Ludwig Thoma zusammen mit seinem Münchener Verleger Albert Langen eine Jagd. Im Gasthaus "Rothenfußer" in Kleinberghofen fanden die Thomaschen Jagdgesellschaften ihr feucht-fröhliches Ende. Zurück nach Eisenhofen gingen wir eine ruhige Fahrstraße. Wie beim Hinweg kamen wir auch bei blühenden Weidewiesen und große Weizenfelder vorbei. Zusätzlich befand sich am Straßenrand auch eine riesige Christbaumplantage von der Familie Spennesberger vom Tannenhof Oberweilbach. Sehr interessant fand ich den Text auf der Hinweistafel „Hier wächst ihr Christbaum“. Am Straßenrand im Wald befanden sich auch Ruhebänke für müde Wanderer. Damit Umweltsünder nicht auf dumme Gedanken kommen, steht auch ein Schild „ Schutt abladen verboten“. In Eisenhofen angekommen, gingen wir den gleichen Weg zurück zum Parkplatz Petersberg wie beim Hinweg. Eine leichte landschaftlich schöne Rundwanderung.