Schloß Babelsberg
Potsdam/BrandenburgHotel nähe Schloß Babelsberg
Infos Schloß Babelsberg
Für den Reisetipp Schloß Babelsberg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Leider geschlossen
Leider momentan geschlossen. Wann es wieder geöffnet wird, ist unbekannt.
Nur außen Besichtigung möglich w/Renovierung
Das Schloss Babelsberg wird momentan renoviert und es gibt wohl nur Sonderführungen zu bestimmten Zeiten. Sehenswert ist das Schloss trotzdem allemal auch nur von außen - schöne gepflegte Parkanlage. Schön zum gemütlich flanieren oder auch für Fotos.
Schloss mit reich geschmückten Gartenterrassen
Der Ausgangspunkt unserer Besichtigung des Landschaftsparks mit seinem Schloss war der Parkplatz oberhalb der Parkbrücke. Vor dem Parkplatz befindet sich eine Hinweistafel für allgemeine Geschäftsbedingungen zur Nutzung der Parkeinrichtung. Auf einer weiteren Tafel kann man die Parkordnung lesen. Der Park ist von 8.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit für Besucher zugänglich. Laut Wegweiser sind es 0,6 km vom Parkplatz bis zum Schloss Babelsberg. Die Anlage Babelsberg ist ab 1833 im Auftrag des Prinzen Wilhelm (später Kaiser Wilhelm I.) und seiner Gemahlin Augusta entstanden. Seit 1833 war der Park Babelsberg ein Schlosspark, erst seit 1927 wurde er zum Volkspark und somit öffentlich zugänglich. Der 127 Hektar große Park Babelsberg ist das Werk zweier bedeutender Gartenkünstler zu verdanken. Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Ausgedehnte Spazierwege verbinden zahlreiche Aussichtsplätze, von denen man reizvolle Blicke auf die umgebende Landschaft hat, wie z.B. auf die Glienicker Brücke und hinüber zum Schlosspark Glienicke. Eine Augenweide ist das Schloss Babelsberg mit seinen reich geschmückten Gartenterrassen. Mehr als fünfzig Jahre diente Babelsberg dem späteren Königs- und Kaiserpaar als Sommerresidenz. In den 1860er bis 1880er Jahren war Babelsberg eines der wichtigsten Orte des gesellschaftlichen und politischen Lebens Preußens, das mit der Kaiserproklamation 1871 seinen Höhepunkt fand. Ein künstliches Wassersystem versorgt die Parkvegetation sowie die künstlichen Seen, Wasserfälle und Bachläufe. Über die Rosentreppe gelangt man zum tiefer gelegenen Uferbereich. Man sollte nicht vergessen, dass bis 1989 der Grenzstreifen diese Gartenlandschaft durchzog. Stacheldraht und Hundelaufanlagen sollten die Menschen hindern, das Land zu verlassen. Nach dem Mauerfall konnte der durch Grenzanlagen schwer geschädigte nördliche Uferbereich wieder hergestellt werden. Im Jahr1990 nahm die UNESCO Schloss Babelsberg als Teil der Berlin – Potsdamer Residenzlandschaft ins Weltkulturerbe auf. Seit 2016 erstrahlen die Fassade des Schlosses und die Terrassenanlagen nach umfänglicher Sanierung wieder in altem Glanz. Der Park ist wunderschön und hat uns sehr an Besuche in englischen Parks erinnert. Der Schlosspark ist ein Paradies für ambitionierte Fotografen.
Schöner Park
Leider wurde das Schloss bei unserem Besuch restauriert. Aber der Park lohnt trotzdem einen Besuch.
Park Babelsberg - ein schöner Spaziergang
Im Nordosten der Stadt Potsdam liegt der Park Babelsberg - welcher für mich eine Oase der Ruhe ist. Während sich ein Großteil der Touristen um SansSouci aufhält, geniessen hier vereinzelte Bürger und Touristen den Park. Umgeben von einer schönen Gartenarchitektur sind auch in Babelsberg historische Gebäude zu besichtigen: Schloß Babelsberg Dampfmaschinenhaus Gerichtslaube Maschinenhaus Flatowturm ... Leider sind diese Gebäude nur von aussen zu bewundern. Der Park wird durch den Stadtkern von Babelsberg und dem angrenzenden Tiefen See (Havel) begrenzt. Vom Schloß Babelsberg und dem Ufer ist die sogenannte Agentenbrücke (Glienicker Brücke) zu sehen. (Bei Lust und Laune kann der Spaziergang dort enden oder beginnen) Mittlerweile ist auch die Gastronomie in den Park eingezogen, zudem hält an einem Steg auch das Potsdamer Wassertaxi. Fahrradfahrer haben nur eingeschränkte Freude - das Radfahren ist nur begrenzt gestattet. Das Betreten der Grünflächen ist überwiegend verboten - Für Kinder und tollende Eltern sind kleine Spielwiesen eingerichtet. Freunde des Badens können das Strandbad oder das freizugängliche Ufer nutzen. Es gilt die Parkordnung der Stiftung Preussische Schlösser und ... . Viel Spaß.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Kleines Schloss Potsdam0,3 km
- Flatowturm0,6 km
- Klein Glienicke0,7 km
- Glienicker Brücke0,8 km
- Schloss Glienicke0,9 km
Sport & Freizeit
- Kaisertour2,2 km
- Kaisertours2,5 km
- Stadtrundfahrt Potsdam2,5 km
- Die Schlösserrundfahrt2,5 km
- Schifffahrt Havel Potsdam2,6 km
Restaurants
- Wartmanns Café0,7 km
- Restaurantschiff John Barnett1,2 km
- Il Teatro1,3 km
- India House1,5 km
- Restaurant Paros1,7 km
Nachtleben
- Hans-Otto-Theater1,2 km
- Waschhaus1,3 km
- Thalia1,7 km
- Hohle Birne2,1 km
- La Leander2,2 km
Shopping
- Charlotte2,1 km
- Modegalerie Alex2,1 km
- Königsblau Keramik2,3 km
- Bahnhofspassagen Potsdam2,3 km
- Gutenbergstraße2,3 km