Statue St. Karl Borromäus

Würzburg/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Statue St. Karl Borromäus

Für den Reisetipp Statue St. Karl Borromäus existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Claudia46-50
Februar 2025

Ein Heiliger?

4,0 / 6

Auf der Alten Mainbrücke findet man 12 Statuen. Die Statue für diesen Heiligen ist wohl umstritten. Wenn man bei jeder Statue die Geschichte genauer anschauen würde ...

Heidi W66-70
Juni 2024

Borromäus verantwortlich für Morde an Protestanten

3,0 / 6

Karl Borromäus (geboren 1538, gestorben 1584) war von 1563 bis zu seinem Tod 1584 Bischof bzw. Kardinal in / von Mailand. Karl Borromäus wird teilweise als „liebevoller Reformator“ beschrieben – aber war er wirklich ein Liebevoller Reformator? Karl Borromäus war auf der einen Seite für die Ermordung zahlreicher Protestanten verantwortlich – auf der anderen Seite setzte er sich währen der Pest sehr stark für die an der Pest erkrankten Menschen ein. Dieser Mensch, der wie gesagt für die Ermordung zahlreicher Protestanten verantwortlich war, wurde von der katholischen Kirche heilige gesprochen und wird als Heiliger verehrt. Für diesen Menschen wurde auf der Würzburger Alten Mainbrücke eine ca. 4,5 Meter große Statue aufgestellt. Er ist einer von insgesamt 12 Brückenfiguren auf der Brücke. Wenn man von der Altstadt kommt, so ist er die fünfte Statue auf der rechten Seiten. Bei der Statue von Borromäus würde ich KEINEN Brückenschoppen trinken – und eine Statue für jemanden, der für die Ermordung zahlreicher Menschen verantwortlich ist, kann ich nicht weiterempfehlen.

Herbert66-70
Dezember 2023

Karl Borromäus, ein zweifelhafter Heiliger

4,0 / 6

Karl Borromäus (geboren 1538, gestorben 1584), der im 16. Jahrhundert Kardinal und Erzbischof von Mailand war, wird von der katholischen Kirche als Heiliger verehrt, obwohl er an Ketzerprozessen beteiligt war und auch für die Verfolgung und Ermordung von Evangelischen Christen verantwortlich war. Auf der anderen Seite setzte er sich aber auch für eine Neuordnung der Katholischen Kirche ein. Und er kümmerte sich auch persönlich um Hilfe und Pflege von Menschen, die an der Pest erkrankt waren. Wenn man auf Seiten der Katholischen Kirche etwas über Karl Borromäus ließt, so wird eigentlich seine Rolle bei Ketzerprozessen und bei der Verfolgung und Ermordung der Evangelischen Christen meistens nicht erwähnt. Auf der Alten Mainbrücke von Würzburg befinden sich 12 große Figuren (6 links und 6 rechts). Eine dieser Statuen stellt Karl Borromäus dar. Wenn man von der Altstadt aus zur Alten Mainbrücke kommt, so ist Karl Borromäus die 5. Statue auf der rechten Seite.

Urlauberin66-70
November 2021

Karl Borromäus ein Heiliger? Wohl kaum!

2,0 / 6

Eine der teilweise als „Brückenheilige“ bezeichneten Statuen auf der Alten Mainbrücke in Würzburg stellt Karl Borromäus dar (geboren 1538, gestorben 1584). Er war Kardinal und Erzbischof in Mailand. Karl Borromäus war eine der treibenden Kräfte der Gegenreformation und er war für den Tod von vielen Protestanten, die nicht zurück zum Katholizismus wollten, verantwortlich. Ein solcher Mensch wird als Heiliger verehrt? Mit ihm möchte ich wirklich keinen Brückenschoppen trinken.

Grape66-70
Oktober 2021

St. Karl Borromäus, mörderischer Gegenreformator

3,0 / 6

Eine der Statuen, die auf der Alten Mainbrücke in Würzburg stehen und die als Brückenheilige bezeichnet werden, ist die des „Heiligen“ Karl Borromäus. Von diesen Brückenheiligen gibt es insgesamt 12. Es sind dies ca. 4,5 Meter große Statuen (6 auf der linken und 6 auf der rechten Seite der Brücke). Jedoch sind dies aber nicht nur Heilige, sondern es sind auch Könige / Kaiser und Mörder dabei. Wenn man von der Domstraße (also von der Innenstadt) aus auf die Alte Mainbrücke kommt, so findet man auf der rechten Seite als fünfte Figur die Statue des angeblichen Heiligen Karl Borromäus. Karl Borromäus lebte von 1538 bis 1584 und war Kardinal und Erzbischof von Mailand. In der Gegenreformation war er einer der führenden Köpfe im „Kampf gegen den Protestantismus“. Er wollte alle, die der protestantischen Glaubensrichtung nicht abschworen, mit aller Gewalt verfolgen und ausrotten (wobei er auch nicht vor Morden zurückschreckte). Mir stellt sich die Frage: wie kann ein solcher Mann heilig gesprochen werden? Da kaum jemand weiß wer dieser Mensch war wird auch hier bei der Statue von Karl Borromäus gerne der eine oder andere Brückenschoppen getrunken. Bei meiner Punktevergabe für die Gesamtbewertung der Statue ist natürlich auch die Person des historischen Karl Borromäus eingeflossen.