Stolpersteine Amberg

Amberg/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Stolpersteine Amberg

Für den Reisetipp Stolpersteine Amberg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Adere66-70
September 2021

Kleine Denkmale – bedrückende Schicksale

6,0 / 6

Auch in Amberg findet man „Stolpersteine“. Es sind dies kleine Denkmale, die an die NAZI-Opfer erinnern, an Menschen, die verfolgt, vertrieben, deportiert und ermordet wurden oder die aus Angst und Verzweiflung in den Selbstmord getrieben wurden. Wer es rechtzeitig schaffte, konnte eventuell durch Flucht sein Leben retten. Diese NAZI-Opfer waren in erster Linie Juden und Jüdinnen, aber auch Widerstandskämpfer*innen, Homosexuelle, Zeugen*innen Jehovas, Sinti und Roma, Menschen mit Krankheiten usw. waren Ziel und Opfer des NAZI-Terrors. Die Stolpersteine sind in den Gehwegen im Boden eingelassen - meistens direkt vor den Häusern, in denen die jeweiligen Menschen ihre Wohnung hatten. Auf Messingplatten steht der Name und zum Teil das Schicksal der jeweiligen Personen. Wenn Sie diese Mahnmale auf dem Boden sehen, halten Sie doch mal kurz inne, lesen Sie, wer hier wohnte und welche Schicksale dahinter standen. Und bitte zeigen Sie Respekt.

Herner66-70
September 2021

Jeder Stolperstein ist ein kleines Denkmal

6,0 / 6

Im März 2012 wurden in Amberg 15 Stolpersteine verlegt. Sie befinden sich in der Georgenstraße, Löffelgasse, Regensburgerstraße, Salzgasse und in der Schlachthausstraße. Jeder dieser Stolpersteine (Messingwürfel in der Größe von Pflastersteinen) ist ein kleines Denkmal. Die Stopersteine wurden und werden in vielen Orten für jene Menschen verlegt, die unter dem NAZI-Regime verfolgt wurden, allen voran waren dies Juden, aber auch viele Sinti und Roma, sowie Zeugen Jehovas. Außerdem Homosexuelle, Widerstandskämpfer, Menschen mit Krankheiten („Euthanasie-Opfer“ im Rahmen der sogen. „Rassenhygiene“) usw. Diese Stolpersteine wurden und werden überwiegend vor den Häusern verlegt, in denen die jeweiligen Menschen ihre letzte frei gewählte Wohnung oder ihren Arbeitsplatz hatten. Auf den Stolpersteinen steht in der Regel der Name und, soweit bekannt, das Schicksal der betroffenen Personen. Ich betrachte die Stolpersteine als äußerst wichtig, damit diese Menschen, ihr Schicksal und die von den NAZIs verübten Verbrechen nicht vergessen werden – und als Mahnung, damit sich derartiges nicht wiederholt. Leider gibt es aber in Deutschland inzwischen wieder Tendenzen, die die NAZI-Verbrechen verharmlosen. Rechte finden immer mehr Zulauf und verbreiten Terror. Faschisten finden ihre Gefolgsleute. Und die Rechten sitzen schon wieder in den Parlamenten. Dem muss man sich unbedingt entgegenstellen.