Stolpersteine München

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Stolpersteine München

Für den Reisetipp Stolpersteine München existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Adere61-65
Oktober 2019

Stolpersteine, kleine Dankmale gegen das Vergessen

6,0 / 6

Wie in vielen anderen Städten auch, findet man auch in München Stolpersteine. Die Stolpersteine erinnern an Opfer des Nazi-Terrors, an Menschen, die hier lebten, bis sie vertrieben, verschleppt und ermordet wurden. Allen voran waren dies jüdische Mitbürger, aber auch andere Menschen wurden aus rassistischen und ideologischen Gründen Opfer. 2015 beschloss der Münchner Stadtrat, dass keine Stolpersteine im öffentlichen Raum verlegt werden. Somit dürfen neue Stolpersteine nur noch auf privatem Grund verlegt werden (wie z.B. vor Hauseingängen, privaten Plätzen usw.). Stolpersteine sind kleine Denkmale gegen das Vergessen. Aber auch das Gegenargument, dass die Erinnerung der Menschen mit Füßen getreten werden, wenn Gedenksteine mt Namen und Schicksal der betroffenen auf dem Boden verlegt sind, kann man durchaus nachvollziehen. Deswegen:überall wo Sie auf Stolpersteine treffen, egal in welcher Stadt, diese mit Respekt ansehen und nicht mit Füßen treten oder sonstwie entehren.

Herner61-65
Oktober 2019

Stolpersteine in München

6,0 / 6

Auch in München gibt es sie, jene kleinen Denkmäler, die als „Stopersteine“ in den Straßen, Gehsteigen und / oder auf den Plätzen verlegt sind und an die Menschen erinnert, die hier gelebt haben, bevor sie von den NAZIs vertrieben, verschleppt, gequält und ermordet wurden. Wer Glück hatte, konnte durch Flucht sein Leben retten. Auf den Messingplatten steht der Name und Schicksal der betroffenen Personen. Die Stolpersteine werden für alle Menschen verlegt, die unter dem NAZI-Regime verfolgt wurden, allen voran Juden, aber auch viele Sinti und Roma sowie Zeugen/innen Jehovas. Außerdem Homosexuelle, Widerstandskämpfer, Menschen mit Krankheiten („Euthanasie-Opfer“ im Rahmen der sogen. „Rassenhygiene“) usw. Die ersten München Stolpersteine wurde im Jahr 2009 verlegt. In München lebten vor 1933 alleine ca. 12.000 jüdische Mitbürger. Als die amerikaninische Armee am 30. April 1945 in München einmarschierten, fanden sie nur noch 84 überlebende jüdische Mitbürger vor. So ist es doch erstaunlich, dass in München bisher weniger als 100 dieser Stolpersteine verlegt sind (Stand 2019). Wenn Sie durch die Straßen Münchens laufen, richten Sie die Augen doch immer mal auf den Boden und halten Sie nach den Stolpersteinen Ausschau. Und eine Bitte: halten Sie diese kleinen Mahnmale in Ehren!