Wasserturm Lüneburg
Lüneburg/NiedersachsenHotel nähe Wasserturm Lüneburg
Infos Wasserturm Lüneburg
Lüneburg Wasserturm Trägerverein Wasserturm Lüneburg e.V. Bei der Ratsmühle 19 D-21335 Lüneburg Telefon: +49 4131 7895919 Telefax: +49 4131 7895929 E-Mail: info@wasserturm.net Internet: http://wasserturm.net/ Öffnungszeiten und Preise täglich: von 10.00 bis 18.00 Uhr ganzjährig: an jedem Vollmondabend kulturelles Programm an jedem 1. Sonntag im Monat Jazz live Einzelperson 4,00 Euro Einzelperson ermäßigt (Schüler, Studenten...) 3,00 Euro Kinder unter 6 Jahre frei Seit dem 16. Juni 2000 bringt ein neuer Fahrstuhl die Gäste bis zur Ebene sechs des Wasserturms. Von dieser Ebene sind es dann noch 20 Stufen Wendeltreppe bis zur Aussichtsterrasse. Von dort erlebt man einen unvergleichlichen Ausblick auf Lüneburg und Umgebung.
Neueste Bewertungen (15 Bewertungen)
Mit dem Aufzug zur Aussichtsplattform
Um den Ausblick über die Dächer von Lüneburg zu genießen, muss man sich hier nicht viele Treppen hinaufbemühen. Ein Aufzug bring einem bis in die oberste Etage, von wo es dann nur noch ein paar Stufen sind, die man bewältigen muss.
Das begehbare Industriedenkmal in der Altstadt
In anderen Altstädten sind es eher die Kirchtürme – in Lüneburg jedoch der historische Wasserturm, der das Stadtbild schon von weitem prägt: Von 1907 bis 1985 versorgte er die Salzstadt mit Trinkwasser und wurde vom Architekten Franz Krüger damals ganz im neogotischen Backstein-Stil entworfen, der wunderbar mit den umgebenden historischen Gebäuden harmoniert. Nach seiner Außerdienststellung sollte der Turm zunächst abgerissen werden und lediglich die hohen Kosten für den Rückbau bewahrten den Lüneburger Wasserturm vor der geplanten Zerstörung. Inzwischen unter Denkmalschutz gestellt, ist der Turm nach einer gründlichen Sanierung seit dem Jahr 2000 der Öffentlichkeit zugänglich. Mit einem Lift fährt man bis in die sechste Etage und geht von dort über eine kurze Wendeltreppe zur Aussichtsplattform in fast 60 Metern Höhe. Hoch über den Dächern der Altstadt reicht der Blick bei guter Sicht sogar bis zum 45 km entfernten Hamburg. Der Rückweg lässt sich zwar auch mit dem Lift bewältigen, aber sehr viel spannender ist der Weg über eine Leiterkonstruktion, die zunächst in die Dauerausstellung „Das blaue Gold“ führt – man erkundet hier interaktiv sehr viele interessante Facetten der Trinkwasserversorgung. Durch den noch intakten Wasserbehälter mit einem Volumen von 500.000 Litern geht es dann über weitere Ebenen und wechselnde Sonderausstellungen bis zur Erdgeschossebene zurück. Lüneburg aus der Vogelperspektive, viel Wissenswertes zur Wasserversorgung und alte historische Technik mit Exponaten wie Badeöfen, Holzwasserleitungen oder Handwaschmaschinen: Der Besuch des Wasserturms hat mich nachhaltig beeindruckt und der Eintrittspreis von 4,50 € für Erwachsene (Stand 4/2019) ist eine lohnende Investition, die überdies dem betreuenden Trägerverein hilft, das Denkmal zu erhalten.
Mit dem Fahrstuhl in Richtung Himmel
Toller Blick über Lüneburg. Wunderschöne Motive.
Toller Rundblick über Lüneburg hinaus!
Es lohnt sich, mit dem Aufzug, oder die Treppe hinauf aus Dach und dann die wunderschöne Aussicht über Lüneburg und bei schönem klaren Wetter in die weite Ferne blicken, wunberbar !
Tolle Sicht
Man sieht über ganz Lüneburg. Die Ausstellungen enthalten viele Infos über Geschichte und das Leitthema Wasser. Nett
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Kalandhaus0,1 km
- St. Johannis Kirche0,1 km
- Ratsmühle Lüneburg0,1 km
- Museum Lüneburg0,2 km
- Platz Am Sande0,2 km
Sport & Freizeit
- Tourist-Information Lüneburg0,5 km
- Salü Salztherme Lüneburg0,9 km
- Golf Resort Adendorf6,0 km
- Golf Club Sankt Dionys e.V.9,6 km
- Pony Ranch Elbstrand12,3 km
Restaurants
- FRIEDAs am Wasserturm0,0 km
- Eisacafe Venezia0,2 km
- Restaurant Piccanti0,2 km
- Nordsee0,3 km
- Mälzer Brau- und Tafelhaus0,3 km
Nachtleben
- Scala Kinocenter0,5 km
- Kino-Winsen18,9 km
- Door up Cocktail Bar29,7 km
- Hansa-Kinocenter (geschlossen)29,8 km