Altes Schloss Hohenbaden
Baden-Baden/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Kann kostenlos besucht werden
Vom 11. bis zum 15. Jahrhundert war das Alte Schloss zu Hohenbaden der Sitz der Markgrafen von Baden. Es wurde um das Jahr 1100 am Westhang des Battert errichtet. Im Jahr 1599 wurde es durch einen Brand zerstört. Erst im 19. Jahrhundert sicherte man die Ruine. Die Ruine befindet sich auf einer Höhe von 410 m ü. NN. Vom Turm aus bietet sich ein guter Blick über die Stadt Baden-Baden, die Rheinebene und die Vogesen. Heute ist die weithin sichtbare Burg Ausflugsziel und beliebte Sehenswürdigkeit und kann kostenlos besucht werden. Adresse: Alter Schloßweg 10, 76532 Baden-Baden Webseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hohenbaden Geodaten: Q6GV+JP Baden-Baden
Tagsüber zugänglich, schöne Aus- und Einblicke
Die Burgruine liegt außerhalb von Baden-Baden. Parkplatz am Alten Schloss ist vorhanden - insoweit ist bequem eine Besichtigung möglich. Evtl. sollte muss man aber etwas aufpassen - aufgrund der Stürme in den letzten Wochen liegen unter Umständen abgebrochene Äste im Weg. Sehr schön ist auch der Blick auf die Burgruine von der Ferne - z.B. wenn man Richtung Merkur (zur Zeit geschlossen) oder auf dem Fremersberg unterwegs ist.
Blick auf Baden-Baden
Bei schönen Wetter ist die Sicht von dem sogenannten alten Schloss umwerfend. MAn kann bis fast ganz nach oben fahren. Nur die letzten Meter geht es recht steil nach oben. Die Ruine ist recht gut gesichert und immens groß. Es hatte früher über 100 Räume. Der Eintritt zur Burg ist frei. Es gibt auch eine Restauration.
Einen Ausflug wert
Schöne gepflegte und grosse Schlossanlage. Toller Ausblick. Gepflegte Gastronomie mit guten Speisen. Es ist einen Ausflug wert.
Hammer Aussicht!
Wir sind von der Allee beim Krankenhaus den wunderschönen Weg nach oben gegangen. Dann sind wir kurz in das Schlossrestaurant eingekehrt (nicht empfehlenswert ;(( ) und dann haben wir die grandiose Aussicht genossen!! Es ist echt wunderbar!! Man kann an einem schönen Tag sehr weit sehen!
Imposante Schlossruine mit Windharfe
Von der Innenstadt Baden-Badens fährt man einige Serpentinen auf einem engen Sträßlein hinauf zum "Alten Schloss" bzw. zum Schloss Hohenbaden. Parkmöglichkeit direkt unter dem Schloss und dann geht es noch ein paar Schritte steil bergan, bis man sich auf dem Gelände des Schlosses befindet. Am Eingangsbereich findet sich ein Lokal mit schöner Terrasse. Geht man weiter bergan, kann man sich im weitläufigen Schlossgelände umsehen, etagenweise höher steigen bis man letztendlich ganz oben vom Schlossturm einen ausgezeichneten Blick über die ganze Schlossanlage, auf Baden-Baden, auf das Rheintal bis hinüber ins Elsass und in die Vogesen hat. Die Aufgänge / Balustraden / Treppen / Wege sind gut abgesichert, aber man sollte durchaus mit ordentlichem, festen Schuhwerk unterwegs sein, schwindelfrei sein und seine Kinder im Auge haben! Für Kinder ist diese Schlossruine natürlich etwas ganz besonderes - hier man seine Phantasie spielen lassen! Der Baubeginn der Burg datiert um 1100 durch Markgraf Hermann II (1074 - 1130), der zunächst die Oberburg erbauen ließ. Ab 1112 nannten sich die Markgrafen "von Baden"; und Bernhard I. von Baden war es dann auch, der die Unterburg entstehen ließ. Die folgenden Jahrzehnte brachten diverse Erweiterungen; in seinen besten Zeiten umfasste das Schloss 100 Räume. Nachdem das 1370 begonnene neue Schloss nach gut 100 Jahren Bauzeit fertig gestellt war, wurde der Residenzsitz dorthin in die Stadt verlegt und das "alte" Schloss fungierte als Witwensitz. 1599 wurde es jedoch durch einen Großbrand bis auf die Außenmauern und den Burgfried vernichtet. Erst nach 1830 wurden die Überreste baulich gesichert und zugänglich gemacht. In einem der Fensterausschnitte ist eine besondere Rarität zu bestaunen: eine Windharfe. Die jetzt dort zu sehende Windharfe wurde 1999 aufgestellt, ist 4,10 m hoch und umfaßt 120 Nylonsaiten. Damit ist sie die größte Windharfe Europas. Hier oben auf dem Alten Schloss in luftiger und zugiger Höhe ist sehr oft ausreichend Wind, der sich in den Saiten der Harfe verfängt und ihr wunderschöne Töne entlockt. Der Besuch des Alten Schlosses / Schloss Hohenbaden kostet keinen Eintritt!
Ritterromantik und Felsenparadies
Über Baden-Baden thront die Ruine des Schlosses Hohenbaden (Altes Schloss), von der die Stadt und das Land Baden ihre Namen haben. An klaren Tagen geniesst man einen tollen Rundblick über die Stadt, den Schwarzwald und die Rheinebene, bis hin zum Strassburger Münster. Die Ruine ist ziemlich gross und -nicht nur für Kinder- ein Platz zum Zurückträumen in die alte Ritterzeit. Oberhalb des Schlosses beginnt der Rundweg "Oberer Felsenweg" (ca. 1 Std.). Hier wandert man durch Felsschluchten und über eine Felsenbrücke, mit immer wieder toller Rundsicht. Kinder haben einen Mordsspass, man muss aber ein bisschen auf sie aufpassen. Das Gebiet dient Bergsteigern zum Üben, oft kann man diese -von oben!- beim "heraufkraxeln" beobachten. Lagebeschreibung: Am Alten Schloss sind kostenlose Parkplätze und ein Ausflugslokal vorhanden. Die Buslinie 215 fährt von der Stadtmitte zum Alten Schloss, so daß man auch sehr schön, über Strohhütte und Neues Schloss, wieder in die Stadt zurücklaufen kan Hinweis/Insider-Tipp: Der kurze Anstieg vom Schloss zum Felsenweg ist etwas steil. Die Tour ist an regnerischen Tagen nicht zu empfehlen. (stellenweise glitschig) Man sollte den Weg auf jeden Fall mit festen Schuhen begehen.