Denkmal Kurfürst Max Emanuel
München/BayernNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Als Türkenbezwinger bekannt
Das Denkmal für Kurfürst Max Emanuel wurde 1861 auf dem Promenadenplatz aufgestellt. Es steht auf einem großen Sockel. In seiner rechten Hand hält der Kurfürst ein Schwert. Die Inschrift auf dem Sockel zeigt, dass er 1688 Belgrad erstürmte. Er kämpfte als Feldherr im Großen Türkenkrieg. Dadurch wurde er auch als Türkenbezwinger bekannt.
Berühmter bayrischer Feldherr
Bei unserer Stadtbesichtigung mit einem heimischen Führer waren wir natürlich auch am Promenadeplatz. Auf dem Promenadeplatz gegenüber vom Hotel Bayrischer Hof sind fünf bekannte Denkmäler aufgestellt. Die Lorenz-Westenrieder-Statue, die Orlando-di-Lasso-Statue, das Denkmal für Christoph Willibald Gluck, das Denkmal für Maximilian Joseph Graf von Montgelas und das Denkmal vom Kurfürsten Maximilian Emanuel. Ausführlich erklärte uns unser Stadtführer vor allem die Lebensgeschichte als Feldherr vom Kurfürsten Maximilian Emanuel. Das Denkmal für den Kurfürsten Maximilian Emanuel (1662-1726) wurde vom Münchener Bildhauer Friedrich Brugger im Jahr 1861 geschaffen und im Jahre 1864 an seinem jetzigen Standort am Promenadeplatz gegenüber vom Hotel Bayerischer Hof feierlich enthüllt. Friedrich Brugger (1815 – 1870) war damals ein bekannter deutscher Bildhauer. Das Denkmal zeigt auf einem mächtigen Steinsockel den bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel. In der rechten Hand hält er ein Schwert, das auf seine Stärke als Feldherr im Großen Türkenkrieg hinweisen soll. Die Sockelinschrift erinnert an die Erstürmung Belgrads von Max Emanuel unter seinen Befehl im Jahr 1688. Dadurch wurde er in ganz Europa als Türkenbezwinger bekannt. Im weiteren Verlauf des Türkenkrieges erwarb sich Max Emanuel durch große Tapferkeit den Ruf eines überragenden Feldherrn. Zum Dank wurde er zum Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies ernannt. Der Kurfürst Max Emanuel befehligte damals eine Armee von 27000 Mann. Allerdings belasteten die Kriegskosten, die Finanzkraft Bayerns in den nächsten Jahren sehr stark. Der Nachfolger übernahm laut Aussage unseres Stadtführers vom Kurfürst Max II. Emanuel eine Schuldenlast von 26 Mio. Gulden.
Denkmal Kurfürst Max Emanuel in München
Das Denkmal habe ich durch Zufall bei einem Sonntagsspaziergang entdeckt! Es steht in der Altstadt Lehel! In der Strasse befinden sich noch mehrere Denkmäler, doch dieses gefiel mir besonders gut!