Denkmal Lorenz von Westenrieder

München/Bayern

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Klaus
Februar 2022

Wiederentdecker der bayerischen Vorgeschichte

5,0 / 6

Im westlichen Teil des Promenadenplatzes steht das überlebensgroße Standbild von Lorenz von Westenrieder. Lorenz Westenrieder, ab 1808 Ritter von Westenrieder, war ein deutscher Theologe. Er gilt als Wiederentdecker der bayerischen Vorgeschichte. Inschrift: Lorenz v. Westenrieder Geheimer Geistlicher Rath Geboren in München am I August MDCCXLVIII Gestorben daselbst am XV Maerz MDCCCXXIX

Denkmal Lorenz von Westenrieder
Denkmal Lorenz von Westenrieder
von Klaus • Februar 2022
Denkmal Lorenz von Westenrieder
Denkmal Lorenz von Westenrieder
von Klaus • Februar 2022
Denkmal Lorenz von Westenrieder
Denkmal Lorenz von Westenrieder
von Klaus • Februar 2022
Denkmal Lorenz von Westenrieder
Denkmal Lorenz von Westenrieder
von Klaus • Februar 2022
Denkmal Lorenz von Westenrieder
Denkmal Lorenz von Westenrieder
von Klaus • Februar 2022
Denkmal Lorenz von Westenrieder
Manfred(71+)
Februar 2020

Berühmter bayrischer Schriftsteller und Historiker

5,0 / 6

Das Denkmal für den Historiker und Schriftsteller Lorenz von Westenrieder befindet sich am Promenadeplatz. Es ist eines der fünf Denkmäler am Promenadeplatz. Westenrieder (1748 – 1829) gilt als einer der bedeutendsten bayrischen Schriftsteller des 18.Jahrhunderts. Sein gesamtes literarisches Werk umfasste mehr als 100 Bände. Im Jahr 1771 wurde Westenrieder zum Priester geweiht. Nach der Aufhebung des Jesuitenorden 1773 wurde er Professor für Poetik und Rhetorik am Gymnasium in Landshut und 1774 für Rhetorik in München. Aufgrund des Bayrischen Konkordats wurde 1817 das Erzbistum von München und Freising errichtet. Nachdem das Erzbistum München-Freising eingerichtet wurde konnte Westenrieder auch eine Stelle als Domkapitular antreten. Der Domkapitular Westenrieder wurde 1813 geadelt. Die Statue Westenrieder wurde 1864 von Max von Widnmann modelliert und zu Westenrieders Geburtstag am 1.August zu seinem 25.Todestag enthüllt. Die Statue hält in der vor dem Körper verschränkten linken Hand ein aufgeschlagenes Buch. Ein Mantel hüllt die Figur mit gebeugten Kopf weitgehend ein. Die Inschrift auf dem Sockel nennt neben den Lebensdaten nur den Titel "Geheimer Geistlicher Rat". Zu den Kosten des Denkmals gaben König Maximilian II. Joseph (1811-1864) und der abgedankte König Ludwig jeweils 1.000 Gulden dazu. Der Rest wurde durch den Münchner Magistrat und freiwillige Spenden aufgebracht.

Denkmal Lorenz von Westenrieder
Denkmal Lorenz von Westenrieder
von Manfred • Februar 2020
Denkmal Lorenz von Westenrieder
Denkmal Lorenz von Westenrieder
von Manfred • Februar 2020
Denkmal Lorenz von Westenrieder
Denkmal Lorenz von Westenrieder
von Manfred • Februar 2020
Denkmal Lorenz von Westenrieder
Denkmal Lorenz von Westenrieder
von Manfred • Februar 2020
Denkmal Lorenz von Westenrieder
Denkmal Lorenz von Westenrieder
von Manfred • Februar 2020
Denkmal Lorenz von Westenrieder
Mehr Bilder(2)