Denkmal zur Bücherverbrennung am 10. Mai 1933

Frankfurt am Main/Hessen

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Harro(66-70)
Juni 2022

Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10.Mai 1933

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Eine Messingplatte auf dem Frankfurter Römerberg erinnert an die „Bücherverbrennung“ vom 10. Mai 1933, als die NAZIs in ganz Deutschland Bücher und Schriftstücke von Autoren verbrannten, die jüdischer Herkunft waren oder die als marxistisch, pazifistisch, oppositionell eingestuft wurden, oder die ganz einfach für die NAZIs unliebsame Schriftsteller waren. So fand auch in Frankfurt auf dem Römerberg eine große Bücherverbrennung statt, die von der nationalsozialistisch dominierten Deutschen Studentenschaft organisiert wurde (nach Anweisungen des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda und mit Unterstützung ). Zu dieser Bücherverbrennung am Frankfurter Römerberg kamen ca. 15.000 Schaulustige, die die Studenten bei ihrer Tat mit ihren Rufen anfeuerten – und der evangelische Studentenpfarrer hielt dazu eine „Brandrede“. Die Bücherverbrennung war nicht der Anfang, sondern der Höhepunkt der Verfolgung und des Verbots von Autoren, die nicht in das Weltbild der Nazis passten. Unter den von den NAZIs verfolgten und verbotenen Autoren waren viele deutsche und internationale Autoren, darunter u.a. Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Albert Einstein, Sigmund Freud, Maxim Gorki, Heinrich Heine, Ernest Hemingway, Ödön von Horváth, Franz Kafka, Erich Kästner, Karl Kraus, ,Wladimir Iljitsch Lenin Karl Liebknecht, Jack London, Rosa Luxemburg, Heinrich Mann, Klaus Mann, Karl Marx, Joachim Ringelnatz, Joseph Roth, Nelly Sachs, Bertha von Suttner, Ernst Toller, Leo Trotzki, Kurt Tucholsky, Grete Weiskopf usw. usw. usw. Wenn Sie auf dem Römerberg sind, so gehen Sie nicht achtlos an der Messingplatte vorbei, die an dieses unrühmliche Ereignis erinnert. Diese Gedenktafel befindet sich auf dem Boden auf dem Platz, nicht weit vom Gerechtigkeitsbrunnen (Justitia-Brunnen) entfernt. Auf der Gedenkplakette sind lodernde Flamen und es steht geschrieben: „An dieser Stelle verbrannten am 10. Mai 1933 nationalsozialistische Studenten die Bücher von Schriftstellern, Wissenschaftlern, Publizisten und Philosophen“, dazu ist das Jahr 2001 angegeben, das Jahr, in dem dieses Denkmal enthüllt wurde. Hinter den Flamen erkennt man drei geöffnete Buchseiten mit den Namen einiger der Autoren, die von der Bücherverbrennung und dem Verbot betroffen waren. Umrundet ist diese Gedenkplakette mit folgendem Zitat von Heinrich Heine: "Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen" – dieses Zitat stammt aus dem Jahr 1820 und er hatte schon damals mit seiner Prophezeiung recht.

Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10.Mai 1933
Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10.Mai 1933
von Harro • Juni 2022
Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10.Mai 1933
Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10.Mai 1933
von Harro • Juni 2022
Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10.Mai 1933
Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10.Mai 1933
von Harro • Juni 2022
Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10.Mai 1933
Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10.Mai 1933
von Harro • Juni 2022
Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10.Mai 1933
Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10.Mai 1933
von Harro • Juni 2022
Enelore(66-70)
Juni 2022

Ein dunkles Kapitel – nicht nur für Frankfurt

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Rund um den 10. Mai 1933 wurden in Deutschland vielerorts Bücher verbrannt, die den NAZIs ein Dorn im Auge waren (z.B. von jüdischen, ausländischen und / oder regimekritischen Autoren_innen). So war auch der Römerberg in Frankfurt am Main am 10. März 1933 ein Schauort dieses unrühmlichen Vorgehens. Angeführt und organisiert wurde dies von dem nationalsozialistisch dominierten Deutschen Studentenschaft, ca. 15.000 brave Frankfurter Bürger_innen verfolgten dieses Spektakels und bejubelten diese Aktion. Am 10. Mai 2001, also 68 Jahre nach der Bücherverbrennung, wurde auf dem Römerberg ein Mahnmal eingeweiht. Es ist eine runde Bronzeplatte auf dem Boden des Römerberges mit dem Eintrag "An dieser Stelle verbrannten am 10. Mai 1933 nationalsozialistische Studenten die Bücher von Schriftstellern, Wissenschaftlern, Publizisten und Philosophen. 2001", lodernde Flammen umgeben diesen Eintrag. Hinter den Flammen sind zudem drei aufgeschlagene Bücher mit den Namen von Autoren_innen, die von den NAZIs verboten und deren Bücher verbrannt wurden. Umgeben ist diese Platte mit dem Satz von Heinrich Heine von 1820: „Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen“.

Mahnmal: Bücherverbrennung vom 10.03.1933
Mahnmal: Bücherverbrennung vom 10.03.1933
von Enelore • Juni 2022