Ev.-luth. Stiftskirche zu Feuchtwangen

Feuchtwangen/Bayern

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Snake Plissken(56-60)
November 2019

Ev.-luth. Stiftskirche zu Feuchtwangen

6,0 / 6

Die Stiftskirche gehört zu einer von „x“ Wahrzeichen der Stadt Feuchtwangen, früheren Zeit die Klosterkirche. Aufgebaut im Gotischen Stil, Sehenswert sind die tollen Deckenmalereien, die Heiligenfiguren sowie der Marienaltar aus dem Jahre 1484. An den seitlich errichteter Sitzbänke wurde der Platz der dort sitzt mit einem Namenschild eingebracht, so hatte ich das auch noch nicht gesehen. . Adresse: Kirchplatz 1 91555 Feuchtwangen, Deutschland

Sakristei
Sakristei
von Snake Plissken • November 2019
Gewaltiges Mauerwerk
Gewaltiges Mauerwerk
von Snake Plissken • November 2019
Seitliche Ansicht mit Türmchen
Seitliche Ansicht mit Türmchen
von Snake Plissken • November 2019
Seitliche gewaltige Säulen
Seitliche gewaltige Säulen
von Snake Plissken • November 2019
Hinterer Bereich der Kirche
Hinterer Bereich der Kirche
von Snake Plissken • November 2019
Die tolle Orgelanlage
Mehr Bilder(15)
Wolfram
September 2014

Romanisches Gotteshaus mit Kreuzgang

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Die Hauptsehenswürdigkeit in der alten fränkischen Reichsstadt Feuchtwangen ist die Stiftskirche des ehemaligen Klosters des hl. Erlösers bzw. das Kollegiatstift „Unserer Lieben Frau“ zu Feuchtwangen. Außerdem ist es eines der Wahrzeichen Feuchtwangens. Das Gotteshaus mit den unterschiedlich hohen Glockentürmen erhebt sich nordwestlich vom Marktplatz am Kirchplatz. Der beachtenswerte Marienaltar aus dem 15. Jahrhundert stammt aus der Werkstatt des Holzschnitzers Michael Wolgemut, dem Lehrer Albrecht Dürers. Das geschnitzte Chorgestühl ist eine schwäbisch-fränkische Arbeit aus den Anfängen des 16. Jahrhunderts. Die Stiftskirche ist mit den zwei Westtürmen und dem Kreuzgang im 12. Jahrhundert im romanischen Stil errichtet worden. Im 14. Jahrhundert um den Chor erweitert, wurde 1484 der berühmte Marienaltar aufgestellt. Im Jahre 1525 wurde die Reformation durchgeführt und 1563 das Chorherrenstift aufgelöst. Seit dem Jahre 1623 ist die Stiftskirche die evangelisch-lutherische Hauptkirche von Feuchtwangen.

Blick auf die Stiftskirche vom Kreuzgang
Blick auf die Stiftskirche vom Kreuzgang
von Wolfram • September 2014
Chorgestühl
Chorgestühl
von Wolfram • September 2014
Blick in den Chorbereich
Blick in den Chorbereich
von Wolfram • September 2014
Kassettendecke
Kassettendecke
von Wolfram • September 2014
Ambo
Ambo
von Wolfram • September 2014
Hochaltar
Mehr Bilder(15)