Friedrich Hebbel Museum

Wesselburen/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Rolf(71+)
Januar 2007

Das Friedrich Hebbel Museum

6,0 / 6
Hilfreich (105)

Das Hebbel-Museum in Wesselburen wurde im Jahr 1911 am 18. März, dem Geburtstag des Dichters, der schon 1863 in Wien verstarb und so seine Heimatstadt im Alter nicht mehr wiedergesehen hat, im oberen Stockwerk des Hebbelhauses eröffnet, wo der junge Hebbel mit seinen Eltern die Kindheit verbrachte. Das Museum wurde dann 1952 in die historische Kirchspielvogtei an der Österstraße verlegt. In diesem Gebäude hat der spätere Dichter acht Jahre (bis 1835) gelebt und gearbeitet, zuerst zwei Jahre als Laufbursche des Kirchspielvogtes und danach als Schreiber in der Amtsstube. In dieser Zeit wurde er sich offenbar seiner dichterrischen Neigung und seines Wunsches nach Weiterbildung bewußt, die ihn veranlaßten, Wesselburen zu verlassen. Es folgten zehn Studien-und Reisejahre, bevor Hebbel in Wien seßhaft wurde und dort bis zu seinem Tode erfolgreich arbeitete. Der Besucher kann sich anhand der ausgestellten Stücke aus dem Besitz des Dichters auf dessen Spuren begeben. In zehn historischen Räumen mit Möbeln, Haushaltsgegenständen, Bildern und Dokumente werden die Lebensverhältnisse Friedrich Hebbels anschaulich gemacht. Wärend Hunger und monotone Arbeit seine erst 32 Lebensjahre bestimmten, fand er schließlich Wohlstand und öffentliche Anerkennung in Wien. Da von Anfang an die Absicht bestand, das Museum auch zur Hebbel-Forschungsstätte zu machen, wurde hier ebenfalls eine einzigartige Hebbel-Spezialbibliothek aufgebaut, die heute etwa 5000 Bände umfaßt. Ein dramatisches Erlebnis: Wo Hebbel das Schreiben lernte. Tintenfass, Federkiel und Textvorlagen liegen für eigene Versuche der Gäste bereit. Lagebeschreibung: Öffnungszeiten: 01.05. - 31. 10.: Di. - Fr. 10°° - 12°° Uhr , 14°° - 17°° Uhr , Sa.So. 10°° - 12°° Uhr, 15°° - 17°° Uhr 01.11. - 30. 04.: Di. + Do. 14°° - 17°° Uhr und nach Vereinbarung. Hinweis/Insider-Tipp: Ein kleiner Rundgang durch Wesselburen sollte gemacht werden. Die schöne Kirche mit dem Zwiebelturm, muss man gesehen haben, gelegendlich finden hier auch Konzertabende mit namhaften Küstlern statt. Ein Krautwerkstatt ist jeden Mittwoch von 14°° - 17°° Uhr geöffnet, diese befindet sich in der Bahnhofstrasse 22 a . Das Hebbelmuseum ist in 25764 Wesselburen, Österstr. 6 Tel.: 0 48 33 / 4 90 29

Das Schlößchen in Wesselburen!
Das Schlößchen in Wesselburen!
von Rolf • Januar 2007
Die alte Kirchspielschreiberei!
Die alte Kirchspielschreiberei!
von Rolf • Januar 2007
Das Hebbelhaus!
Das Hebbelhaus!
von Rolf • Januar 2007
Das Hebbelmusuem!
Das Hebbelmusuem!
von Rolf • Januar 2007