Gabelsbergerdenkmal

München/Bayern

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred(71+)
April 2019

Erfinder der deutschen Stenographie

5,0 / 6

Das Franz Xaver Gabelsberger Denkmal befindet sich an der Einmündung der Barer Str. in die Ottostraße im Stadtviertel Maxvorstadt. Das Ehrenmal zeigt Franz Xaver Gabelsberger den Erfinder der deutschen Stenografie auf einem Steinsockel in sitzender Position. Das Denkmal ist eine Bronzeplastik des bekannten deutschen Bildhauers Syrius Eberle (1844 – 1903). Vom bayerischen König Ludwig II. erhielt der geschätzte Bildhauer Syrius Eberle mehrere Aufträge zur Ausschmückung seiner Schlösser, laut eines Berichtes im Internet auch für Einzelfiguren, Gruppen und Tafelaufsätze für fast alle seiner Prachtwagen und Schlitten. Gegossen wurde das Gabelsberger Denkmal von Ferdinand von Miller. Das Denkmal wurde im Jahr 1890 anlässlich der hundertsten Wiederkehr des Geburtstages von Franz Xaver Gabelsberger (1789 – 1849) errichtet und eingeweiht. Auch eine Straße wurde in München nach Franz Xaver Gabelsberger benannt. Franz Xaver Gabelsberger war der Erfinder des nach ihm benannten Kurzschriftsystems, einem Vorläufer der noch heute verwendeten Deutschen Einheitskurzschrift. Die Wichtigkeit dieser Gabelsberger Kurzschrift für die damalige Zeit wird auch daraus sichtbar, dass sie bald von Millionen von Menschen in Deutschland und Österreich beherrscht und benutzt wurde. Die Fortentwicklung der Gabelsberger Kurzschrift führte im Jahr 1924 zu der „Deutschen Einheitskurzschrift“, die noch vor einigen Jahren in Büros und Sekretariaten Verwendung fand.

Gabelsbergerdenkmal
Gabelsbergerdenkmal
von Manfred • April 2019
Gabelsbergerdenkmal
Gabelsbergerdenkmal
von Manfred • April 2019
Gabelsbergerdenkmal
Gabelsbergerdenkmal
von Manfred • April 2019
Gabelsbergerdenkmal
Gabelsbergerdenkmal
von Manfred • April 2019
Gabelsbergerdenkmal
Gabelsbergerdenkmal
von Manfred • April 2019