Historischer Rundwanderweg Königsberg

Königsberg/Bayern

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Harro(66-70)
Mai 2020

Ca. 9 km langer Rundwanderweg bei Königsberg

6,0 / 6

Wir waren mal wieder auf dem ca. 9 km langen „Historischen Rundwanderweg Königsberg“ unterwegs. Besonders jetzt im Mai / Frühjahr ist dieser Weg außerordentlich schön, da die Bäume / Sträucher ausschlagen und teilweise blühen. Und man trifft unterwegs auf viele blühende Blumen (wie z.B. bei der Urwiese). Ich gehe diesen Weg gerne, er ist einfach mit wenigen Steigungen und mit ca. 9 km nicht besonders lang. Und in Unfinden kann man im Gasthaus „Zum Schwarzen Adler“ eine schöne Pause einlegen (Öffnungszeiten Freitag bis Mittwoch täglich von 11:30 bis 23:00, Donnerstag Ruhetag – Stand Mai 2020, ggf. vorab nochmals überprüfen). Von Unfinden sind es dann nur noch ca. 1,5 bis 2 km auf dem Fußweg neben der St2281 / Unfindener Straße zurück nach Königsberg. (Stand Mai 2020)

Urwiese im Frühling
Urwiese im Frühling
von Harro • Mai 2020
Urwiese im Frühling
Urwiese im Frühling
von Harro • Mai 2020
Urwiese im Frühling
Urwiese im Frühling
von Harro • Mai 2020
Urwiese im Frühling
Urwiese im Frühling
von Harro • Mai 2020
Urwiese im Frühling
Urwiese im Frühling
von Harro • Mai 2020
Urwiese im Frühling
Enelore(66-70)
Juli 2018

Schöner, jedoch nicht überlaufener Rundwanderweg

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Der schöne historische Rundwanderweg von Königsberg über die Urwiesen und Unfinden zurück nach Königsberg hat eine Länge von ca. 9 km und man kann diese Strecke, je nach körberlicher Verfassung, in ca. 2 Std. laufen (reine Laufzeit). Der Weg geht teils über freie Flächen, meist jedoch durch Wälder. Zwischen Königsberg und Unfinden sind besonders folgende Abschnitte hervorzuheben: Der Grenzweg, der einst die Grenze zwischen dem Herzogtum Sachsen Coburg (HSC) und dem Königreich Bayern (KB) darstellte; die Urwiesen kurz vor Unfinde; sowie das Huthäuschen auf dem Hutberg von dem man einen schönen Blick auf Unfinden, Königsberg und die Umgebung hat. Nach einem kurzen Abstieg vom Hutberg, vorbei an Weinbergen, kommt man nach Unfinden, einem schönen Dörfchen mit divesen Fachwerkhäusern. Hier in Unfinden kann man auch eine Pause einlegen, bevor es entlang der Straße zurück nach Königsberg geht (in Unfinden kann man z.b. im Gasthof „Zum schwarzen Adler“ eine Pause machen). Bis nach Königsberg sind es ab Unfinden noch ca. 1 bis 1,5 km. Auch in Königsberg kann man natürlich Einkehrmöglichkeiten findet. In Königsberg lohnt sich zudem noch eine Besichtigung der schönen Altstadt mit vielen alten Fachwerkhäusern, einer sehenswerten Kirche, dem Rathaus usw. Wir machen diese kurze Wanderung so ca. alle Jahre einmal. Meist sind wir nach dem Ortsausgang von Königsberg bis zum Ortseingang von Unfinden alleine unterwegs, nur in den seltensten Fällen sind wir mal Menschen begegnet. Wir können also nicht behaupten, dass der Weg überlaufen wäre.

Das Regiomontanushaus am Salzmarkt in Königsberg
Das Regiomontanushaus am Salzmarkt in Königsberg
von Enelore • Juli 2018
An der Außenwand der Marienkirche in Königsberg
An der Außenwand der Marienkirche in Königsberg
von Enelore • Juli 2018
Die Marienkirche in Königsberg
Die Marienkirche in Königsberg
von Enelore • Juli 2018
Wieder zurück in Königsberg – das Unfinder Tor
Wieder zurück in Königsberg – das Unfinder Tor
von Enelore • Juli 2018
Unterwegs in Unfinden
Unterwegs in Unfinden
von Enelore • Juli 2018
Unterwegs in Unfinden
Mehr Bilder(13)
Harro(66-70)
August 2017

Schöne Rundwanderung über Urwiese und Unfinden

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Von Königsberg aus führt eine schöne Wanderung über die Urwiesen und Unfinden zurück nach Königsberg. Die Strecke beträgt ca. 9 km. Ein guter Startpunkt dafür ist der Marktplatz von Königsberg. Vom Marktplatz geht es über Salzmarkt und dem Schloßberg erst einmal der Straße entlang etwas bergauf. Oben folgt man der Straße, die von Königsberg nach Burgpreppach / Hohnhausen führt. Nach kurzer Zeit kommt man einem Parkplatz mit INFO-Tafel vorbei. Kurz danach geht es links ab durch den Wald auf den Grenzweg. Über den Grenzweg, der früher die Grenze zwischen Bayern (Unfinden) und dem Herzogtum Sachsen Coburg (Königsberg) bildete, geht es ein Stück durch den Wald, bevor man wieder die vorgenannte Straße nach Burgpreppach / Hohnhausen überquert und auf den „Natour-Erlebnispfad“ kommt. Über den „Natour-Erlebnispfad“ geht der Weg an Wiesen entlang (mit Rastplatz, div. Schautafeln, Angelseen....). Dann geht es links ab in den Wald, erst leicht ansteigend, später etwas steiler. Oben überquert man erneut die vorgenannte Verbindungsstraße nach Burgpreppach / Hohnhausen. Dem Rennweg entlang, kommt man nach kurzer Zeit zum Zeysenstein (Erinnerung an die ehemalige Ansiedlung Zeysendorf) und zu der Urwiese. An den INFO-Tafeln (Tafel sowohl für Zeysendorf, als auch für Urwiese) verlässt man den Rennweg und folgt dem Weg links weiter. Es geht oberhalb der Urwiese entlang, dann folgt rechts durch den Wald ein kurzer Aufstieg zum Hutberg mit Huthäuschen. Von hier hat man einen schönen Blick auf Unfinden, Königsberg, und auf die umliegenden Ortschaften, auf die Hassberge, den Steigerwald, die Rhön usw. Es folgt noch ein kleiner Abstieg, vorbei an Weinbergen, bevor man nach Unfinden kommt. Durch das schöne Fachwerkdörfchen führt der Weg vor bis zur Straße, welche Königsberg mit Hofheim verbindet. Parallel zu dieser Straße verläuft ein Fuß- und Radfahrweg. Von Unfinden bis zurück zum Marktplatz von Königsberg sind es dann noch ca. 1,5 km. Hinweis: man folgt dem Wanderschild „Historischer Rundwanderweg“ = Turm auf grünem Schild. Insgesamt ist dieser Rundwanderweg ca. 9 km lang. Einkehrmöglichkeiten gibt es in Unfinden (z.B. Schwarzer Adler) und in Königsberg.

Zurück in Königsberg (Ausgangs- und Endpunkt)
Zurück in Königsberg (Ausgangs- und Endpunkt)
von Harro • August 2017
Durch das Fachwerkdorf Unfinden
Durch das Fachwerkdorf Unfinden
von Harro • August 2017
Das alte, renovierte Brauhaus in Unfinden
Das alte, renovierte Brauhaus in Unfinden
von Harro • August 2017
Durch das Fachwerkdorf Unfinden
Durch das Fachwerkdorf Unfinden
von Harro • August 2017
Abstieg vom Hutberg nach Unfinden durch Weinberge
Abstieg vom Hutberg nach Unfinden durch Weinberge
von Harro • August 2017
Huthäuschen auf dem Hutberg, oberhalb von Unfinden
Mehr Bilder(7)