Höhenpark Killesberg
Stuttgart/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (14 Bewertungen)
Eingelassener Metallring
Der Gedenkort für die in den Jahren 1941 und 1942 deportierten und ermordeten jüdischen Bürger, war bisher ein Gedenkstein, auf dem Killesberg in Suttgart. Der Gedenkort soll an die in den Jahren 1941 und 1942 deportierten und ermordeten jüdischen Bürger erinnern. Erweitert wurde der Ort 2021, mit einem in den Boden eingelassener Metallring mit einem Durchmesser von 20 Metern. Er umschließt den aufgestellten Gedenkstein und bezieht die Vorübergehenden ein. Die Kreisfläche markiert den Platz, den die Opfer, die vom damaligen "Sammellager" aus in den Tod geschickt wurden, einnehmen würden, wenn sie dort stünden. Adresse: Am Höhenpark, 70192 Stuttgart Webseite: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Vom+Gedenkstein+zum+Erinnerungsk%C3%B6rper&dlnr=1&sei=zI2kZ6P-BICli-gPlI3OgAI#dlnr=1&fpstate=ive&vld=cid:aaef69f0,vid:lO-kB2sKXQw,st:0 Geodaten: R52C+57 Stuttgart
Beliebtes Fotomotiv
Auf dem Killesberg, am südlichen Rand, steht eine große Skulptur. Diese Installation wurde 1993 anlässlich der Internationalen Gartenschau geschaffen. Die besondere Kulisse ist ein beliebtes Fotomotiv. Es ist ein rechteckiger Platz mit Steinplatten. Aus den Schnittpunkten des geometrischen Rasters wachsen „Bäume“ in der Form von weißen Steinsäulen, die mit einem transparenten Dach „gedeckt“ sind. Es soll den Zustand des Waldes symbolisieren. Adresse: Stresemannstraße 39a, 70191 Stuttgart Geodaten: R54F+9R Stuttgart
Angenehm zum Spazieren und Erholen
Sehr angenehm bei den hohen Temperaturen - man findet hier immer wieder einen Platz im Schatten. Erstaunlicher Weise war bei unserem Besuch jetzt im August an einem Samstag sehr wenig los.
Sehr gepflegt, tolle Aussicht über Stuttgart
Sehr schöne, große weitläufige Parkanlage. Von verschiedene Stellen hat man eine tolle Aussicht über Stuttgart und die Region. Sehr angenehm zum gemütlich spazieren zu gehen.
Toilettensituation katastrophal
Besuch am Montag, 20. Mai 2024 Am Pfingstmontag haben wir u.a. auch den Höhenpark Killesberg in Stuttgart besucht. Der Killesberg, wie die Stuttgarter den Höhenpark meist nennen, gehört mit seinen Seenterrassen, seinen prächtigen Blumenbeeten, einem großen Spielplatz, den Tiergehegen und vielen Veranstaltungen zu den beliebtesten Ausflugszielen in Stuttgart. Der Höhenpark ist ganzjährig und durchgängig geöffnet. Vertiefend möchte ich hier die Toiletten-Situation ansprechen: Grundsätzlich gibt es zahlreiche Toiletten im Park, allerdings und wir haben alle abgesucht, sind diese in erschreckender Weise unsauber, dreckig, kein Toilettenpapier vorhanden und weiteres. Daher war der Besuch nicht schön, wenn man in diesem Park einmal die Toilette aufsuchen muss.
Naturerlebnis
sehr schön gelegen und bei schönem Wetter kann man da gut den halben tag verbringen-man kann auch seine Picknickuntensilien mitnehmen
Sehr schöne großzügige Parkanlage
Tolle weitläufige und gepflegte Parkanlage mit weiter Sicht über Stuttgart. Immer einen Abstecher wert. Abwechslungsreich von den Themen, der Bepflanzung und künstlich angelegte Seen. Für Kinder gibt es neben Spielplätzen auch Tiere, die man füttern kann und neben einem nostalgischen Karussell auch die Möglichkeit mit einem alten kleinen Zug zu fahren.
Schöne Auszeit vom Trubel der Stadt
Der Killesberg bietet eine schöne Auszeit vom Trubel in der Stadt. Erholung pur und wer den Aussichtsturm erklimmt hat zudem noch einen tollen Blick in den Stuttgarter Kessel. Rund herum gibt es etliche Restaurants um sich nach einem Spaziergang zu stärken.
Erholung pur mitten in der Stadt
Im Höhenpark Killesberg ist für jeden etwas dabei: Streichelzoo, Spielplatz, Karusells für die Kleinen. Weitläufige Spazierwege, gastromonische Angebote für die Großen. Eine Bimmelbahn für Jung und Alt. Es gibt ein Theater und eine Freilichtbühne. Vom 40 m hohe Killesbergturmhat man einen fantastischen Blick über Stuttgart. Aber man sollte schwindelfrei sein, denn auf der 4. Plattform spürt man schon einige Schwingungen.
Toller Park mit tollen Möglichkeiten
Der Killesberg, wie die Stuttgarter den Höhenpark meist einfach nennen, ist mit Seenterrassen, Tierwiese, Freibad etc. die abwechslungsreichste Grünanlage Stuttgarts und ein bedeutendes Gartendenkmal. Die Anfänge des Höhenparks liegen im Jahr 1939. Zur Reichsgartenschau gestalteten Landschaftsarchitekt Hermann Mattern und Hochbauarchitekt Gerhard Graubner das ehemalige Steinbruchgelände neu. Nach dem Umzug der Landesmesse 2007 auf die Fildern entstanden auf dem ehemaligen Messegelände am Killesberg ein neues Wohngebiet und weitläufige Grünanlagen. Ein breiter Grünzug, die Grüne Fuge, verbindet seit 2012 den Höhenpark Killesberg mit dem Landschaftsschutzgebiet Feuerbacher Heide. Von April bis Oktober dampft, zischt, quietscht und rattert es auf dem Killesberg: Dann ist Kleinbahn-Saison. Die Dampfloks "Tazzelwurm" und "Springerle" sowie die Dieselloks "Blitzschwoab und "Schwoabapfeil" schnaufen über die 2 km lange Strecke. Das "Bähnle" ist seit 1939 auf dem Killesberg unterwegs, seit 1995 steht es unter Denkmalschutz.