Holocaust Mahnmal

Hannover/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn
April 2020

Ein Ort der Erinnerung im Zentrum der Stadt

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Mit einem schlichten, aber sehr persönlichen Mahnmal gedenkt Hannover seit 1994 den jüdischen Opfern, die unter den Nationalsozialisten gnadenlos verfolgt wurden und eines gewaltsamen Todes sterben mussten. Unweit des Opernhauses steht das Holocaust Mahnmal und erinnert namentlich an die 1930 Menschen, die damals verschleppt und zu Tode kamen – ihre Namen und Eckdaten von Geburt, Todestag und Sterbeort sind in den Seitentafeln festgehalten. Aus einer abstrakten Opferzahl wurden auf diese Weise Einzelschicksale und die Würde und Erinnerung ist mit dem Holocaust Mahnmal einen enorm wichtigen personalisierenden Schritt vorangekommen. Die Gräueltaten werden im Laufe der Jahre immer mehr zur Geschichte und daher gehört das Holocaust Mahnmal zu einem greifbaren Ort der Erinnerung. Man kann das Bauwerk erklettern, sich an seiner Spitze gegenüber sitzen oder einfach nur still beim Studium der Namen eine persönliche Strategie entwerfen, um aus der Geschichte zu lernen.

Ansichten des Holocaust Mahnmals
Ansichten des Holocaust Mahnmals
von Jörn • April 2020
Ansichten des Holocaust Mahnmals
Ansichten des Holocaust Mahnmals
von Jörn • April 2020
Die Namen der Toten am Sockel des Mahnmals
Die Namen der Toten am Sockel des Mahnmals
von Jörn • April 2020
Die Namen der Toten am Sockel des Mahnmals
Die Namen der Toten am Sockel des Mahnmals
von Jörn • April 2020
Ansichten des Holocaust Mahnmals
Ansichten des Holocaust Mahnmals
von Jörn • April 2020
Ansichten des Holocaust Mahnmals