Katharinenkirche

Frankfurt am Main/Hessen

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Harro(66-70)
Juni 2022

Die St. Katharinenkirche an der Hauptwache

5,0 / 6

An der Hauptwache 1 in Frankfurt findet man die St. Katharinenkirche, deren Geschichte bis in das 14. Jahrhundert reicht, als hier ein Stift und ein Kloster errichtet wurde. Es folgten diverse bauliche Veränderungen, sowohl am Stift, als auch am Kloster und an der Kapelle / Kirche. 1678 wurde die alte Kirche abgerissen und mit einem repräsentativen Neubau begonnen, der 1681 fertiggestellt wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die St. Katharinenkirche bei dem schweren Bombenangriff vom 22.März 1944 beschädigt und sie brannte völlig aus, wobei bis auf wenige Ausnahmen auch die barocke Innenausstattung verloren ging. Zwischen 1950 und 1954 erfolgte der Wiederaufbau der Kirche. 1978 erfolgte eine Außenrenovierung, wobei sie auch frisch verputzt wurde, zwischen 2001 und 2005 erfolgte eine Innenrenovierung. Wenn man bei der Hauptwache ist, so sollte man sich nach meiner Meinung auch unbedingt die St. Katharinenkirche anschauen.

Die St. Katharinenkirche an der Hauptwache
Die St. Katharinenkirche an der Hauptwache
von Harro • Juni 2022
Die St. Katharinenkirche an der Hauptwache
Die St. Katharinenkirche an der Hauptwache
von Harro • Juni 2022
Die St. Katharinenkirche an der Hauptwache
Die St. Katharinenkirche an der Hauptwache
von Harro • Juni 2022
Enelore(66-70)
Juni 2022

Die evangelische Katharinenkirche in Frankfurt

5,0 / 6

Die evangelische Katharinenkirche in Frankfurt ist nur wenige Meter von der Hauptwache entfernt. Es handelt hierbei um eine durchaus sehenswerte Kirche, die Ende des 17. Jahrhunderts erbaut wurde (als Nachfolgekirche einer älteren Kirche aus dem 14. Jahrhundert). Auch St. Katharinen wurde im Zweiten schwer durch Bomben getroffen und dadurch schwer beschädigt. Als Folge der Bomben brannte sie zudem völlig aus (nur wenige Teile der Inneneinrichtung konnten gerettet werden). 1950 wurde mit dem Wiederaufbau der Katharinenkirche begonnen, welcher 1954 abgeschlossen werden konnte. Es ist eine durchaus interessante Kirche und wenn man bei der Hauptwache ist, so sollte man auch einmal zur Katharinenkirche gehen und sich diese anschauen.

Katharinenkirche
Katharinenkirche
von Enelore • Juni 2022
Werner(71+)
Mai 2019

Frankfurts evangelische Hauptkirche

5,0 / 6

Die spätgotische Kirche mit barocken Stilelementen entstand im 17. Jahrhundert war im 2. Weltkrieg zerstört und in den 1950er Jahren wiederaufgebaut worden. Nach dem Wiederaufbau wurde sie zur evangelischen Hauptkirche von Frankfurt.

Katharinenkirche
Katharinenkirche
von Werner • Mai 2019
Katharinenkirche
Katharinenkirche
von Werner • Mai 2019
Klaus
Mai 2016

Kirche im Zentrum

5,0 / 6

Mitten im Zentrum, an der Hauptwache, liegt die barocke St. Katharinenkirche. Der spätgotische Hallenbau mit Barockportalen aus dem Jahr 1681 gilt als Vorbild anderer Kirchenbauten. Schon die Familie Goethe ging in die St. Katharinenkirche zum Gottesdienst. 1944 wurde die Kirche zerstört und 1954 wieder aufgebaut. Besonders sehenswert sind die gotische „Maria mit der Mondsichel“ an der Außenmauer, sowie innen eine spätgotische Katharinenfigur, die Emporenbilder aus dem 17. Jahrhundert und die Glasfenster von Charles Crodel.

Enelore(66-70)
April 2016

Die evangelische Hauptkirche von Frankfurt

6,0 / 6

Die evangelische Hauptkirche in Franfurt ist die St.-Katharinen-Kirche im Stadtzentrum (bis zur Zerstörung der Paulskirche im Jahr 1944 war die Paulskirche die evangelische Hauptkirche der Stadt). Die St.-Katharinen-Kirche liegt am Platz An der Hauptwache. Die Geschichte der St.-Katharinen-Kirche geht auf das 14. Jahrhundert zurück, als Wickert Frosch hier das St.-Katharinenstift für bedürftige christliche Frauen, ein Kloster und eine Doppel-Kirche gründete bzw. erbaute. Die heutige Kirche wurde sozusagen zwischen 1678 bis 1681 erbaut (nachdem eine ältere Kirche, die hier stand, abgerissen wurde). Auch die St.-Katharinen-Kirche wurde, wie vieles andere in Frankfurt, im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Der Wiederaufbau wurde 1954 abgeschlossen (die Außenansicht wurde nahezu in den ursprünglichen Zustand gebracht; der Kircheninnenraum ist jedoch nahezu schmucklos). Da die St.-Katharinen-Kirche im Eigentum der Stadt Frankfurt ist, muß die Stadt für den Unterhalt der Kirche aufgekommen. Die im roten Mainsandstein errichtete St.-Katharinen-Kirche mit dem 54 m hohen Turm ist das beherrschende Bauwerk am Platz An der Hauptwache. Beachtenswert ist an der Außenwand „Maria mit der Mondsichel“. Im Innenraum sind die Wände heute weiß verputzt und die Einrichtung wurde recht einfach gehalten. Hier ist eine Katharinenfigur, Emporenbilder aus dem 17. Jahrhundert, das Grabmal/Grabplatte des St.-Katharinen-Stift Gründers Wickert Frosch (1300-1363) und die Glasfenster sehenswert. Unter der Woche (Mo.-Fr.) ist mittags um 12.30 Uhr ein kurzes Mittagsgebet (mit etwas Orgelmusik), zudem auch Gäste willkommen sind.

St.-Katharinen-Kirche
St.-Katharinen-Kirche
von Enelore • April 2016
Grabplatten St.-Katharinen-Kirche
Grabplatten St.-Katharinen-Kirche
von Enelore • April 2016
St.-Katharinen-Kirche und Hauptwache
St.-Katharinen-Kirche und Hauptwache
von Enelore • April 2016
Blick auf Platz An der Hauptwache
Blick auf Platz An der Hauptwache
von Enelore • April 2016
Harro(66-70)
April 2016

Ursprung ist eine Stiftung von Wicker Frosch

5,0 / 6

An der Haupwache befindet sich die St.-Katharinen-Kirche. Wir waren an einem Freitag gegen Mittag hier und hatten ein einem kurzen Mittagsgebet teilgenommen (Mo.-Fr. jeweils um 12:30, Dauer ca. 15-30 Min.). Die Kirche ist recht schlicht eingerichtet (weiße Wände, einfache Kirchenbänke, wenig Wandschmuck). Zu den wenigen Gegenständen, die in der Katharinenkirche auffallen, gehören diverse Gedenksteine bzw. Grabmale, darunter das von/für Wicker Frosch, einem frankfurter Patrizier und Geistlichen, sowie Stifter diverser Einrichtungen (u.a. St.-Katharinen-Stift und -Kloster, aus dem dann die St.-Katharinen-Kirche hervorging). Ausserdem sind die Figur der Heiligen Katharina, die alten Emporenbilder und besonders die modernen Fenster sehenswert. Im März 1522 erfolgte hier die erste evangelische Predigten in Frankfurt. Ein Pfarrer der Katharinenkirche hatte Johann Wolfgang Goethe wahrscheinlich getauft; es ist jedoch nicht überliefert, ob dies in der Katharinenkirche oder im Haus der Goethes erfolgte. Auch die Aussage, dass er hier konfirmiert wurde, ist umstritten.

Zum Gedenken an Wicker Frosch
Zum Gedenken an Wicker Frosch
von Harro • April 2016
Blick von Galeria Kaufhof: Ffm mit St.Katharinen
Blick von Galeria Kaufhof: Ffm mit St.Katharinen
von Harro • April 2016
An der Hauptwache liegt die St.-Katharinen-Kirche
An der Hauptwache liegt die St.-Katharinen-Kirche
von Harro • April 2016