Maria-Magdalenen Kapelle
Erfurt/ThüringenNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Maria-Magdalenen Kapelle, seit 2014 Kolumbarium
In der Straße Kleine Arche in Erfurt (im Prinzip die Verlängerung der Straße Große Arche), befindet sich ehemalige Maria-Magdalenen Kapelle (Kleine Arche 5). Eine erste urkundliche Erwähnung einer Maria-Magdalenen Kapelle an dieser Stelle stammt wohl aus dem Jahr 1227. Die heutige Maria-Magdalenen Kapelle wurde 1341 als Friedhofskirche für den ehemaligen Friedhof, der sich neben der Kapelle befand. Nachdem die Reformation 1525 Einzug hielt, wurde die Maria-Magdalenen Kapelle nicht mehr genutzt (der Friedhof wurde 1546 geschlossen). Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Maria-Magdalenen Kapelle als sakrales Gebäude und profaniert (d.h., die Kapelle wurde kirchlich entweiht und war somit keine kirchliches Gebäude mehr). Nach dieser Kirchenschließung erfolgte ein Umbau der nun ehemaligen Kapelle. Die Kapelle wurde in der Folgezeit unterschiedlich genutzt. Seit dem Jahr 2014 wird die Maria-Magdalenen Kapelle als Kolumbarium genutzt und verfügt über ca. 420 Urnenplätze.
Maria-Magdalenen-Kapelle (Erfurt Kleine Arche 5)
Die ehemalige Maria-Magdalnen-Kapelle stammt vermutlich aus dem frühen 13. Jahrhundert. Man findet sie etwas versteckt in der Straße Kleine Arche (Haus-Nr. 5). Wenn man in der Gegend ist, so kann man sich diese ehemalige Kapelle, die zum Ende des 19. Jahrhunderts als kirchliches Gebäude aufgegeben und somit auch entweiht wurde, durchaus einmal anschauen, aber aus touristischer Sicht würde ich keinen größeren Umweg deswegen einlegen. ANMERKUNG: Heute befindet sich in der ehemaligen Maria-Magdalnen-Kapelle ein Kolumbarium (ein Gebäude mit Nischen zur Aufbewahrung von Urnen).