Pratermuseum
Wien/WienNeueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Pratermuseum im Prater
Das im Frühjahr 2024 neu eröffnete Pratermuseum erzählt die recht lange Geschichte des Praters und zeigt einige interessante und auch skurrile Ausstellungsstücke, u.a. den berühmten Watschenmann. Die Beschreibungen sind zweisprachig (deutsch/englisch). Auch am freien Sonntag (jeden 1. Sonntag im Monat) ist es nicht überlaufen und auf jeden Fall einen Besuch wert. Schöne Aussicht von der Terrasse in der obersten Etage!
Pratermuseum
DAs Pratermuseum liegt wie der Name schon sagt im Prater und ist räumlich an das Planetarium angeschlossen. Es ist nicht groß, zeigt aber eine recht interessante Ausstellung über den berühmten Vergnügungspark. Viel kuriose Dinge sind zu sehen. Der Eintritt beträgt € 5.-
Kleines, feines Museum
Das Pratermuseum ist ein kleines, aber feines Museum rund um die Geschichte des Praters ("Venedig von Wien", Weltausstellungsgelände, etc.). Im Wandel der Zeit hat der Prater seinen Zweck und sein Aussehen mehrmals geändert - in dem Museum sind zu nahezu jedem Abschnitt Ausstellungsstücke zu finden - z.B. zu den aus heutiger Sicht obskuren Völkerschauen und Menschenzoos rund um die Jahrhundertwende oder Überbleibsel aus der abgebrannten Rotunde. Es waren (Samstagnachmittag) nur sehr wenig Besucher im Museum und in ca. 30-45 Minuten kann alles bequem besichtigt werden.
Empfehlenswert
schöne Historie, im Riesenrad eionen schönen Ausblick
Geheimtipp
Super Museum am Prater mit alten kuriositäten die einem einen guten Endruck des alten Pratergeländes geben. Zudem waren sehr wenig Besucher im Museum und man konnte so in aller Ruhe die Sachen bestaunen.
Pratermuseum
Das Pratermuseum ist eine Aussenstelle des Wien-Museums und befindet sich im Gebäude des Planetariums. Es zeigt eindrucksvoll an Hand alter Erinnerungsstücke wie zbsp. Zwergerlschuhe und Riesenanzug die schöne Geschichte des Wiener Praters. Durch Plakate, Schilder und Modelle wird im Pratermuseum die Schau des ursprünglichen "Wurstelpraters" wieder lebendig. Zu sehen ist auch der Lindwurm aus der längst abgerissenen Grottenbahn.