Restaurant Schlosstaverne Schloss Berlepsch

Witzenhausen/Hessen

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Annemarie
März 2018

Für Kaffeegäste eher nichts

4,3 / 6

Das Ambiente ist wunderschön, man sitzt schön mit guten Blick. Leider finden Ausflugsgäste, die nur Kaffee und Kuchen möchten und davon gibt es sehr viele, nicht so richtig Beachtung. Kuchen ist um drei Uhr "ausverkauft", wir haben nur noch Apfelstrudel ! Von der Sache her kein Problem, isst man halt Apfelstrudel mit Vanillesoße und Eis. Der Schock kommt dann bei der Abrechnung: 7,50 € für den Strudel und das ganze ohne Sahne ! Mit einem Kännchen Kaffee war man pro Person 14,50 € los. (Zum Vergleich: In Österreich kostet er vergleichsweise zwischen 4 und 6 Euro.) Ich verstehe ja, dass die Unterhaltungskosten eines Schlosses sehr teuer sind, aber hier sollte man doch noch mal drüber nachdenken.

Thomas
August 2014

Tolles Schloss mit super Küche

5,8 / 6

Das Schloss Berlepsch ist wie ein Märchenschloss. Super gelegen mit tollem Ausblick (speziell vom Turm auf das ganze Tal mit Umgebung). Es ist sehr gut in Schuss und die Küche ist hervorragend. Die Preise sind angemessen. Programme wie Schlossführung, Mythen im Fackelschein sind nach Anmeldung buchbar und sehr empfehlenswert. Auch Mottoparty's werden hier angeboten. Alles in allem ist Schloss Berlepsch ein super Ausflugsziel für jung und alt.

Oktober 2011

Schöne Kulisse mit enttäuschender Gastronomie

3,8 / 6
Hilfreich (2)

Meine Frau und ich besuchten das Schloss am 6.10.2011. In Anbetracht des Endes der diesjährigen Pilzzeit freuten wir uns auf das Speiseangebot „Frische Steinpilze mit Pfifferlingen, in Speck und Zwiebeln geschwenkt, mit Sahnesauce, Serviettenknödeln und kleinem Salat“ zu je 16 Talern und 50 Silberlingen (= € 16,50). Der Gruß aus der Küche, ein Brotmix mit Griebenschmalz, Butter und Kräuterquark, war lecker. Der danach gereichte kleine Salat aus dem Hauptgericht war leider intensiv mit einem Cremedressing „angereichert“, das das Eigenaroma des gemischten Salat völlig verdrängte. Wir mögen es halt nicht, wenn Blattsalate, geraspelte Karotten und Salatgurke die gleiche Geschmacksnote haben. Das servierte Hauptgericht sah optisch gut aus. Die Serviettenknödel waren sauber aufgeschnitten an der linken Tellerhälfte angerichtet und auf der rechten Seite schauten relativ viele Pilzstücke aus einer sahnigen Sauce, in deren Mitte Creme fraiche mit eingestreuten Kräutern einen farblichen Akzent setzte. Sehr hübsch, fanden wir. Die freundliche Bedienung stellte sogar noch eine kleine Schüssel mit Pilzen und Sauce als „Extra“ dazu. Mit Appetit griffen wir zu und waren bereits nach den ersten Bissen stutzig. Steinpilze heißen so, weil ihr Fleisch, verglichen mit dem anderer Pilze, besonders fest ist, vom Geschmack mild, nussartig. Das, was man uns hier servierte, waren Pilze aus der Konserve, vollgesogen mit einer wässrigen Lösung, man konnte sie regelrecht wie einen Schwamm ausdrücken und das sah in der cremigen Sauce wenig appetitlich aus. Der Pilzgeschmack war entsprechend. Die laut Gericht erwähnten Pfifferlinge waren in der Creme weder optisch noch geschmacklich zu erkennen, auch nicht das offerierte Schwenken der Pilze in Speck und Zwiebeln. Die uns servierten aufgeschnittenen Klöße bestanden aus einer einheitlichen, relativ festen Masse und erinnerten uns leider überhaupt nicht an Serviettenknödel. Wir nehmen an, dass diese Klöße schon einige Tage alt waren und jetzt lediglich aufgewärmt wurden. Wir ließen beide Gerichte zurückgehen. Danach erschien der Koch, hörte sich zwar unsere Meinung an, zeigte aber keine „Einsicht“. PS: Wir haben natürlich unsere Rechnung voll bezahlt – dem Koch sollte es aber zu denken geben, wenn zwei Gäste ihre Teller mit „schmackhaften frischen Steinpilzen“ einfach stehen lassen.

Wolfram
Juni 2011

Schloss Berlepsch - traumhaftes Märchenschloss

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Wir besuchten im Jubi 2011 das traumhaft in Hessen in der Nähe von Witzenhausen auf einem Felssporn gelegene Schloss / Burg Berlepsch. Mit dem Auto war das Schloss in ca. 20 Min. über die A7 Ausfahrt Hedemünden zu erreichen. Auf der A7 kündet eines dieser braunen Landschaftshinweise neuerdings auf das Schloss hin. Von Witzenhausen über die Bundesstrasse B80 bis Witzenhausen-Gertenbach. Von dort über Landstrasse in Richtung Hübenthal. Ort durchfahren, ca. 500 m hinter dem Ort rechts abbiegen, am Forsthaus Hünenthal vorbei und der Beschilderung zur Burg folgen. Die Anfahrt hatte schon ihren eigenen Reiz. Dichte Wälder abwechselnd mit Wiesen im hügeligen Gelände des hessischen Berglandes machten sie sehr reizvoll. Ausreichende Parkmöglichkeiten vor dem Schloss. Ein kurzer steiler Weg - und schon empfängt uns ein Schloss. Es könnte direkt Vorlage aus den Grimmschen Märchen gewesen sein. Die Schlosstaverne ist von Mittwoch bis Sonntag und Feiertags von 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr geüffnet. Sie bieten bodenständige deutsche Küche zu moderaten Preisen an. Zu besonderen Terminen und Anlässen werden auch "Mittelalterliche Tafeleyen" zum Preis von 35,00 € als 4-Gang-Menue angeboten. Der Service ist sehr freundlich und zuvorkommend. Candle Light Dinner und Trauungen sind auf dem Schloss auch möglich. Übernachtungen sind derzeit noch nicht vorgesehen, würden aber den sehr guten Eindruck noch weiter abrunden. Ein traumhafter Ausflug im Bereich des Werratales in der Nähe der auch empfehlenswerten Stadt Witzenhausen..

Schloß Berlepsch
Schloß Berlepsch
von Wolfram • Juni 2011
Schloß Berlepsch Erlebnisgastronomie
Schloß Berlepsch Erlebnisgastronomie
von Wolfram • Juni 2011