Rundwanderweg Taubenberg
Warngau/BayernNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Leichte abwechslungsreiche Wanderung
Der Ausgangspunkt unserer Herbstwanderung war ein Privatparkplatz im Birkenweg in Osterwarngau (720 m). Es war eine Tonne mit einer kleinen Kanne aufgestellt, darauf war zu lesen: Dies ist kein Dauerparkplatz. Errichten Sie einen Beitrag von 2,00 Euro in die Kanne bei der Tonne. Natürlich warfen wir die 2,00 Euro in die Kanne. Auf einen Wegweiser konnte man lesen: Taubenberg 896 m 50 Minuten und Gasthof Taubenberg 1 Stunde. Gleich am Anfang des Wanderweges befand sich eine Imkerei mit mehreren Bienenstöcken. Auf einer Informationstafel wurde auf die Leistungen der Bienen hingewiesen. Nach einem kurzen Stück Waldweg ging es leicht steigend auf einem Waldpfad weiter. In diesem Teil der Wanderstrecke hätte man Pilze – Reizker – sammeln können. Der bewaldete Bergrücken wartet zwar nicht mit hochalpinem Gepräge auf, dennoch gab es an seinen Hängen einiges zu entdecken. Auf einen sogenannten Taferlweg waren 3 Tafeln mit sinnlichen Sprüchen aufgestellt. Auf einer Tafel war z.B. zu lesen: Der Weg des Glaubens ist die Hoffnung. Kurz darauf kamen wir bei einem kleinen freien Platz mit zwei Ruhebänken vorbei. Das besondere auf diesem Platz war, dass auf einer Bank mehrere Gartenzwerge saßen. Weiter ging es dann zu einem Aussichtsturm. Auf einer Hinweistafel vor dem Aussichtsturm war u.a. zu lesen: Der Taubenberg mit seinen großen Mischwäldern grenzt das Quellengebiet für die Münchner Trinkwasserversorgung nach Westen ab. Der Wanderweg bis zum Aussichtsturm war teilweise sehr schlecht beschildert. Nicht weit vom Aussichtspunkt entfernt, befand sich die Kapelle St. Christoph. Gegenüber von der Kapelle befindet sich der Gipfel von Taubenberg. Ein Gipfel ohne Gipfelkreuz. Unter einem Wegweiser zum Berggasthof Taubenberg befand sich eine Hinweistafel „Taubenberg 896 m“. Auf einen anderen Wegweiser war zu lesen, 0,7 km Berggasthof Taubenberg. In der Nähe des Berggipfels befand sich auch eine Werbetafel für den Berggasthof Taubenberg. Nun gingen wir entlang eines Wiesenpfades zum Berggasthof Taubenberg. Im Berggasthof Taubenberg machten wir unsere Mittagspause. Nach ca. 1 Stunde ging es weiter mit unserer Wanderung. Das nächste Ziel bei unserer Wanderung war der Maroldhof. Hier kann man exotische Tiere wie Pfauen mit ihrem Nachwuchs und Nandus bestaunen.Nandus erinnern aufgrund ihres Äußeren an Strauße. Statt aus Afrika stammen sie jedoch aus Südamerika. In unmittelbarer Nachbarschaft vom Maroldhof befindet sich eine kleine Kapelle. Wir gingen dann weiter bis zum Gerner-Weg, dort befindet sich eine kleine idyllische Waldarbeiterhütte. Eine Hinweistafel wies uns daraufhin, dass wir einen Teil des Meditationsweges gegangen sind. Auf dieser Hinweistafel des Meditationsweges war u.a. folgendes zu lesen: Ich habe viel Zeit, Muße und Ruhe, die Natur zu genießen. Entlang des Weges durch den schattigen Wald entdecke ich Wildkräuter. Der Landkreis Miesbach hat z. T. parallel zum Jakobsweg einen Meditationsweg geschaffen mit 16 Stationen. Der Taubenberg ist die 13.Station des Meditationsweges. Wir gingen dann einen Waldweg weiter, entlang des Farnbachtales. Nach ca.10 Minuten kamen wir bei einem Brunnen vorbei. Dort stand ein Ehepaar aus Holzkirchen mit Fahrrad und Anhänger. Sie füllten 20 leere Flaschen mit diesem Brunnenwasser auf. Wir waren sehr erstaunt darüber. Die Frau erzählte uns dann, dass der Quelle in Nüchternbrunn am Taubenberg Heilkräfte nachgesagt werden. Die gleiche Qualität des Wassers hat aber auch dieser Brunnen. Sie trinken seit Jahren nur noch dieses Brunnenwasser. Weiter ging es den Farnbachtal entlang, dabei kamen wir bei der Hüttenbrücke, Riedholzbrücke und Bellbrücke vorbei. Auf dem Waldweg Farnbachtal ging es nach der Bellbrücke mal rechts weg. Dieser Weg ist ein schmaler Pfad der zur Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn führte. Die Wallfahrtskapelle ist der schmerzenden Muttergottes geweiht. Ein Hinweisblatt an der Kirchentüre weist und daraufhin, dass die Kapelle aufgrund der aktuellen Gesundheitslage geschlossen ist. Laut eines Wegweisers in der Nähe der Kapelle waren es noch 50 Minuten nach Osterwarngau.Dieser Weg war einfach zu gehen und führte uns direkt zu unserem Parkplatz Birkenweg in Osterwarngau. Diese Wanderung ist nicht anstrengend und kann auch noch beliebig ausgedehnt werden. Leider ist dieser Rundwanderweg teilweise sehr schlecht beschildert.