Schlegeis Stausee

Mayrhofen/Tirol

Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)

Holger(61-65)
September 2020

Wunderschöne Natur

6,0 / 6

Vom Parkplatz bis zum Wasserfall mit Murmeltiere nicht, freien Kühen und leider schwindende Gletscher 😥 Trotzdem sehr empfehlenswert👍

Walter
Mai 2016

Perfekter Urlaub!

6,0 / 6

Traumhafter Ausblick und einfach Sehenswert

Kerstin
Juli 2014

Schöner Ausflug

5,0 / 6

Der Besuch des Stausees lohnt sich.

Blick auf den Stausee
Blick auf den Stausee
von Kerstin • Juli 2014
Snake Plissken(56-60)
September 2013

Schlegeis Stausee

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Der Schlegeis Stausee. Höhe 131 Meter Länge 725 Meter Betonkubator ca. 1 Mio. m3 Bei der Anfahrt sollte man ab Mayrhofen ca 2 km nach der Ortschaft gleich links die Auffahrt benutzen, diese wird durch eine Ampel gesteuert, Wartezeit kann hier ca. 20 Min. dauern aber der absolute Kitzler, für Biker gut warm anziehen, dieser führt genau durch einen Kilometer langen Tunnelsystem rein Natur mit geringer Beleuchtung und es passt nur ein Fahrzeug durch, Pannenstreifen gibt es nicht das Video zeigt es bei der Heimfahrt genau. Weiter oben ist dann die Sammelstelle für den Almabtrieb der Schafe und Kühe, in dieser Zeit geht es rund vor Touris und Viehändler und hunderte von Vietransporter, nach ca. 5 km kommt die Mautsation hier Gebührenpflichtig für KFZ 12 Euro, auch hier Wartezeit von ca. 20 Minuten, danach hat man freie Fahrt bis zum Stausee hoch. Riskante Kurven möchte hierbei sagen für Wohnmobile nicht so geeignet oder ein Sau guter Fahrer :-). Von weiten sieht man schon die Gigantische Staumauer und man kommt sich wie ein Würmchen vor, der letzte Teil geht nochmals durch ein Tunnelsystem. Oben angekommen hat man sehr gute Parkmöglichkeiten die kostenlos sind. Der Gang über die Staumauer der Hammer, an das Geländer sollte man nicht gehen wenn man nicht Schwindelfrei ist, hier reicht schon der Ausblick in die Ferne. Über die Staumauer selbst kann man nicht sehen zu dick, am Ende ist das Hochwasserüberlaufbecken das gibt einen den Rest glaube ich. Die Staumauer kann unter Führung gemacht werden, Zeiten der Führung stehen direkt am Tunnelsystem angeschrieben diese sind dann kostenpflichtig. Sehr gutes Angebot an Restaurants und Wandermöglichkeiten auf über 2000 Metern mit 7,5 Stunden Wanderzeit, Grad sehr hoch. Ausblich bei super Wetter der Hammer, unzählige Wasserfälle stürzen im Stausee rein, das Wasser selbst Smaragdgrün. Seitlich kann man hinunter laufen zum Stausee, Eiswasser pur. Baden, Bootfahren oder Fischen streng verboten! Sehr gutes Schuhwerk sollte vorhanden sein, an den Absperrungen die aus Holzstangen sind sollte man sich nicht Anlehnen, hier stürtze einer ab, die Bergrettung war schnell vor Ort, das war es dann..... Der Stausee kann nicht umfahren werden und Endet am letzten Fuß, von da aus kann man zu Fuß bis zu den Bergen laufen die bereits mit Schnee bedeckt waren. Ein Event vom feinsten.

Zweite Schleusse
Zweite Schleusse
von Snake Plissken • September 2013
Zweite Schleusse
Zweite Schleusse
von Snake Plissken • September 2013
Ah, was für ein Bildchen!
Ah, was für ein Bildchen!
von Snake Plissken • September 2013
Zweite Schleusse
Zweite Schleusse
von Snake Plissken • September 2013
Wasserwand geil
Wasserwand geil
von Snake Plissken • September 2013
Wasserfall
Mehr Bilder(15)
Petra
Juli 2013

Schöne Wanderziele

6,0 / 6

Wird nicht langweilig,viel zusehen,läd zur Entdeckung ein

Daniela
Juli 2013

Wunderschöne Tagestour

6,0 / 6

Inmitten der schönen Bergwelt ein einzigartiger, türkisblauer Stausee. Genial auch die mächtigen Wasserfälle, an denen man direkt vorbeispaziert.

Andreas
Juni 2012

Schlegeisspeicher und Alpenstraße einen Ausflug wert

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Die Auffahrt zum Schlegeisspeicher ist mautpflichtig und hat eine Länge von knapp 14 km. Teilweise unberührte Natur kann hier bewundert werden. Die Maut kostet derzeit 10 Euro für Inhaber der Gästekarte, ansonsten 11,50 Euro. Ein sehenswertes Ausflugsziel. Das Auto/Motorrad geparkt bietet die Natur sehr viele Wandermöglichkeiten. Der Hauptweg ist sehr leicht zu erwandern und führt über das Restaurant Schlegeis, Alpenkiosk Zamsgatterl zum Zamsereck. Alle zuvor genannten Betriebe sind bewirtschaftet. Es kann auch beim Zamsgatterl geparkt werden. Aber auch die Staumauer und der Stausee ist Sehenswert, falls nicht gewandert werden möchte, ist schon aus diesem Grund eine Auffahrt sehr interessant. Es werden auch Staumauerführungen angeboten. Die Wanderung zu den bewirtschafteten Almen kann kann auch sehr schön mit einem Kinderwagen zurück gelegt werden. Ganz am Anfang kann auch in ein paar Metern die Dominikushütte erreicht werden.

Staumauer mit Speichersee
Staumauer mit Speichersee
von Andreas • Juni 2012
Bei der Staumauer, Höhe NN 1790 m
Bei der Staumauer, Höhe NN 1790 m
von Andreas • Juni 2012
Blick auf Staumauer während der Wanderung
Blick auf Staumauer während der Wanderung
von Andreas • Juni 2012
Bojan(46-50)
September 2010

Schlegeisspeicher (Stausee im Zillertal)

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Bei schönem Wetter sollte man unbedingt den Stausee besuchen. Schon die Landschaft beim Rauffahren ist einmalig und unberührt. Wenn man oben ankommt geniest man einmalige Aussicht auf den See mit schönen Bergen im Hintergrund. Man muss eine Gebühr von 10Euro pro Auto bezahlen um bis zum See fahren zu dürfen. Wir haben 2 sehr schöne Stunden oben verbracht. Es gibt mehrere Restaurants wo man Trinken und Essen kann.

Schlegeisspeicher (Stausee im Zillertal)
Schlegeisspeicher (Stausee im Zillertal)
von Bojan • September 2010
Unterwegs zum Schlegeisspeicher
Unterwegs zum Schlegeisspeicher
von Bojan • September 2010
Schlegeisspeicher (Stausee im Zillertal)
Schlegeisspeicher (Stausee im Zillertal)
von Bojan • September 2010
Schlegeisspeicher (Stausee im Zillertal)
Schlegeisspeicher (Stausee im Zillertal)
von Bojan • September 2010
Schlegeisspeicher (Stausee im Zillertal)
Schlegeisspeicher (Stausee im Zillertal)
von Bojan • September 2010
Wasserfall neben dem Schegeisspeicher
Mehr Bilder(3)
Sabine
Juni 2007

Toller Ausflug in die Zillertaler Alpen

6,0 / 6
Hilfreich (6)

Die Fahrt auf der Schlegeisalpenstraße beginnt gleich nach Mayrhofen und führt über zwei einspurige Bereiche, die durch eine Ampel geregelt sind (max. Wartezeit 15 Min). Des weiteren fährt man über 8 Kehren und 4 Steintunnels auf 1782m und kostet 10 € Maut. Ein Tunnel ist als 2 spurig bezeichnet, ist aber sehr eng (1 Auto hat Platz) und unübersichtlich. Ansonsten ist die Straße teilweise neu geteert und super ausgebaut. Oben am Stausee angekommen hat man 2 Parkplätze zur Auswahl. Wer etwas um den Stausee wandern will (Stausee einseitig begehbar) oder ins alpine Gelände einsteigen will, empfehle ich den 2. Parkplatz (nördliche Richtung, Zamsereck). Die Wanderung oberhalb des Seeufers verläuft sehr eben und auf einem geschotterten Weg, der auch für Kinder gut geeignet. ist. Des weiteren gibt es entlang des Sees 4 Einkehrmöglichkeiten mit Tiroler Schmankerln und auch Stausee-Forellen. Empfehlenswert ist auch eine Staumauerführung(Kosten: 3 €; Dauer: ca. 45 Min), die stündlich angeboten wird. Dort bekommt man einen Einblick in die Bauweise, Stromerzeugung und Wartung der Staumauer (Messgeräte werden genauestens erklärt und ist sehr interessant). Auch der Gang über die Staumauer(725m lang und 131 m hoch) wird mit einem tollen Ausblick auf die Passstraße und die umliegenden Gletscher belohnt. Empfehlenswert ist der Besuch im August/September, da sich im Frühsommer kaum Wasser im Stausee befindet.