Statue Heiliger Johannes von Nepomuk
Hofheim in Unterfranken/BayernNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Der Heilige Nepomuk von Hofheim in Ufr.
Im unterfränkischen Hofheim findet man fernab von einem Wasserlauf oder von einer Brücke die Statue des Brückenheiligen Nepomuk. Diese Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk steht gegenüber vom Goßmannsdorfer Tor, direkt vor der Heilig-Kreuz-Kapelle und sie stammt aus dem 18. Jahrhundert. Man kann einen Abstecher zur Nepomuk-Statue gut mit einem Besuch der Heilig-Kreuz-Kapelle und mit dem Goßmannsdorfer Tor verbinden.
Nepomuk vor der Heilig-Kreuz-Kapelle
Außerhalb der Altstadt von Hofheim in Unterfranken befindet sich wenige Meter vom Gossmannsdorfer Tor entfernt, unmittelbar vor der Heilig-Kreuz-Kapelle, eine Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk. Wenn man beim Gossmannsdorfer Tor ist, so sollte man nach meiner Meinung die wenigen Meter bis zur Heilig-Kreuz-Kapelle und zur Nepomuk-Statue gehen und sich diese anschauen.
Der Heilige Johannes von Nepomuk (18. Jahrh.)
Vor der Kreuzkapelle in Hofheim in Unterfranken steht die Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk aus dem 18. Jahrhundert. Die Kreuzkapelle und Nepomuk befinden sich außerhalb der Altstadt, zwischen Ringstraße und Goßmannsdorfer Straße, schräg gegenüber vom Gossmannsdorfer Tor (auch Goßmannsdorfer Tor, Kapellentor oder Wethtor genannt). Meistens findet man Nepomuk auf Brücken, hier in Hofheim steht er jedoch so einfach vor der Kreuzkapelle. Da man das Gossmannsdorfer Tor gut mit der Kreuzkapelle und mit Nepomuk verbinden kann, sollte man sich bei dieser Gelegenheit die Statue von Nepomuk in Hofheim durchaus einmal ansehen. Nepomuk war ein böhmischer Priester und wird in der katholischen Kirche als Märtyrer verehrt. Da Nepomuk von der Karlsbrücke in Prag in die Moldau gestürzt wurde und in der Moldau ertränkt wurde, ist er DE,R BRÜCKENHEILIGE schlechthin. Johannes Nepomuk zählt zu einem der beliebtesten Heiligen der Katholischen Kirche. Aber Nepomuk wird von der Kirche nicht nur als Brückenheiliger, sondern auch als Bewahrer des Beichtgeheimnisses verehrt. DAS, WAS DIE KIRCHE AUS NEPOMUK GEMACHT HAT, STIMMT MIT DEM HISTORISCHEN NEPOMUK NICHT SO RICHTIG ÜBEREIN, DA AUCH HIER WAHRHEIT UND DICHTUNG STARK VERMISCHT WURDEN. Ja, es gab ihn wirklich, diesen Johannes von Nepomuk. Er wurde um das Jahr 1350 geboren und wurde 1393 getötet. Ja, er war ein böhmischer Priester. Und ja, er wurde in Prag ermordert, er wurde von der Karlsbrücke gestürzt und in der Moldau ertränkt. Und es stimmt auch, dass König Wenzel für diesen Mord verantwortlich war. Aber dann weichen Dichtung und Wahrheit doch so langsam voneinander ab. 1.) Der historische Johannes Nepomuk wurde 1380 zum Priester geweiht. 1389 ernannte ihn der Bischof von Prag zu einem seiner Generalvikare. Es kam zu Machtkämpfen zwischen König Wenzel und dem Erzbischof Johannes Jenstein von Prag. 1392 wurde ein Gefolgsmann von König Wenzels exkommuniziert – Vorsitzender in diesem Verfahren war Nepomuk (als Vertreter des Erzbischofs). König Wenzel wollte den Machtbereich des Erzbischofs verkleinern und wollte dazu auf dem Gebiet des Erzbischofs ein neues westböhmisches Bistum erschaffen. Als der Abt vom Kloster Kladrau starb, sollte ein Vasalle von König Wenzel zum Nachfolger des Abts und dieser sollte gleichzeitig zum ersten Bischof des neuen Bistums ernannt werden. Aber die Mönche vom Kloster wählten (wohl unter Einflussnahme des Erzbischofs) einen aus ihren eigenen Reihen zum neuen Abt, was der erzbischöfliche Generalvikar Johannes Nepomuk im Auftrag vom Erzbischof bestätigte. König Wenzel muss außer sich vor Wut gewesen sein. Während der Erzbischof aus Angst vor dem König aus Prag floh, wurde Johannes Nepomuk verhaftet und gefoltert. Nepomuk wurde wegen Hochverrat zum Tode verurteilt, von der Karlsbrücke in die Moldau gestürzt und in der Moldau ertränkt (was zur damaligen Zeit wohl eine übliche Todesstrafe für Geistliche war). Schon kurz nach diesem Mord nannte der Erzbischof Johannes Jenstein diesen Nepomuk einen „Märtyrer Christis, der viele Wunder tat“. Dieser Erzbischof Johannes Jenstein ging jedoch aus Angst vor König Wenzel nie mehr zurück in sein Bistum. Der Leichnam von Nepomuk wurde in Prag in der Heilig-Kreuz-Kirche beigesetzt. Aber bereis 1396 wurde er in den Prager Veitsdom verlegt. (diese Version der Geschichte wird inzwischen überwiegend vertreten, wobei es davon aber auch geringfügige Varianten gibt) AUS DIESER GESCHICHTE MACHTE DIE KIRCHE JEDOCH ETWAS GANZ ANDERES. 2.) Laut Kirche war der Heilige Johannes Nepumuk ein Märtyrer. Als Priester nahm er demnach der Frau von König Wenzel die Beicht ab. König Wenzel verdächtigte seine Frau der Untreue. Wenzel wollte von Nepomuk wissen, was seine Frau ihm anvertraut hatte. Nepomuk gab dies – auch nach Folter - nicht Preis und wahrte so das Beichtgeheimnis. König Wenzel ließ daraufhin Johannes Nepomuk von der Karlsbrücke in die Moldau stürzen, wo er ertrank. Der in der Moldau schwimmende Leichnam von Johannes Nepomuk wurde von fünf Flammen umhüllt („Wunderzeichen“). Deswegen wird Nepomuk meistens mit fünf Sternen um den Kopf dargestellt. Wie bereits oben erwähnt, nannte ihn bereits kurz danach Erzbischof Johann von Jenstein einen „Märtyrer Christis, der viele Wunder tat“. Auch nach der kirchlichen Legende wurde Nepomuk erst in der Heilig-Kreuz-Kirche begesetzt und dann in den Veitsdom überführt. Diese Martyriumsgeschichte und die „Anzahl der Wunder“ steigerten sich immer mehr. Einen Höhepunkt fand diese Nepomuk-Verehrung im 17. / 18. Jahrhundert. ANMERKUNG: 1719 wurde das Grab von Nepomuk im Veitsdom geöffnet und untersucht. Man fand demnach ein Skelett, jedoch war die angebliche „Rote Zunge“ unversehrt, was natürlich als göttliches Zeichen angesehen wurde. Nepomuk wurde noch im Jahr 1719 selig und 1729 heilig gesprochen. 1929 wurde das Grab von Nepomuk erneut geöffnet, dabei wurde die angebliche unversehrte rote Zunge als „mumifizierte Gehirnreste“ erkannt.