Staufenmauer am Schiefen Haus

Ulm/Baden-Württemberg

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Horst Johann(71+)
März 2025

Die Staufer waren auch in Ulm zugange.

5,0 / 6

Die Staufer haben bei dem Stadtmauerbau im 11. und 12. Jahrhundert, die dortigen Quadersteine bevorzugt. Heute kann man noch einen kleinen Teil der Mauer sehen, die den staufigen Pfalzbereich umschloss. Ulm war ein wichtiger "Pfalzbereich" vom Otto I. nach seinem Sieg um 955 über die Ungarn. Das Pfalzgebäude war wahrscheinlich auf dem Weinhof, was Wissenschaftler vermuten. 1174 wurde zum erstenmal die Donaubrücke erwähnt, ab dem Jahr 1184 wurde Ulm zur Reichsstadt erhoben.

Hinweisschild
Hinweisschild
von Horst Johann • März 2025
Historische Mauer aus der Stauferzeit
Historische Mauer aus der Stauferzeit
von Horst Johann • März 2025
Hinweisschild
Hinweisschild
von Horst Johann • März 2025
Rest der ehem. Staufermauer
Rest der ehem. Staufermauer
von Horst Johann • März 2025
Klaus
Januar 2025

Rest der staufischen Stadtbefestigung

5,0 / 6

Die Staufenmauer an der Südseite der ehemaligen Ulmer Pfalz, auf dem Weinhofberg, ist das älteste, noch vorhandene, Bauwerk von Ulm. Sie ist ein Rest der staufischen Stadtbefestigung aus der Zeit um 1220. Zum Teil schützte die Staufenmauer auch die damalige Stadt. Adresse: Schwörhausgasse 6, 89073 Ulm Webseite: https://schwaebischealbnatur.blogspot.com/2017/01/die-staufenmauer-der-alteste-teil-der.html Geodaten: 9XWR+8F Ulm

Staufenmauer am Schiefen Haus
Staufenmauer am Schiefen Haus
von Klaus • Januar 2025
Staufenmauer am Schiefen Haus
Staufenmauer am Schiefen Haus
von Klaus • Januar 2025
Staufenmauer am Schiefen Haus
Staufenmauer am Schiefen Haus
von Klaus • Januar 2025
Staufenmauer am Schiefen Haus
Staufenmauer am Schiefen Haus
von Klaus • Januar 2025
Staufenmauer am Schiefen Haus
Staufenmauer am Schiefen Haus
von Klaus • Januar 2025
Staufenmauer am Schiefen Haus