Zirbenweg
Tulfes/TirolNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Sehr schöner Weg mit kleinen Ecken und Kanten
Schöner Weg mit sehr toller Aussicht, aber der Weg ist nicht ganz so wie beschrieben !! Man hat eine wunderschöne Aussicht auf das ganze Tal. Man läuft zwischen den Zirben durch, ich habe noch nie soviele Zirben auf einmal gesehen. Echt sehr schön. AAAAbeeeer: Der Weg wird mit 7 Kilometern angegeben, es sind aber ca. 9 Kilometer, mindestens. Die 7 Kilometer sind sehr wahrscheinlich eine Luftlinienmessung. Und Seniorengerecht ist der Weg leider auch nicht mehr. Es ist an einigen Stellen sehr sehr viel Geröll runtergekommen und man muss fast wie ein Gamsbock rumklettern. Also nichts für ältere Leute, die nicht so sicher darin sind. Und man muss beachten, dass der Lift bei Tulfes 2 verschiedene sind. Einmal ein Doppelsitzer-Sessellift und einmal ein 1er Sessellift, also nicht so gut geeignet für Kinder, man sitzt mindestens 20 Minuten alleine im 1-er Sessellift drinnen, bis man unten oder oben angekommen ist, je nachdem ob man morgens oder abends damit fährt. Ich empfehle den Weg für mich gerne weiter, möchte aber andere, nicht so fitte Menschen vor diesem Weg warnen, dass man es dann am Ende nicht schafft.
Landschaftlich schöne Höhenwanderung
Diese Höhenwanderung führt durch den größten Zirbenbestand Europas. Aus diesen Gründen wird die Höhenwanderung auch als „ Zirbenwanderung“ bezeichnet. Der Zirbenweg oberhalb von Innsbruck verläuft von der Bergstation der Glungezer-Sesselbahn bis zur Bergstation des Patscherkofel. Die Zirbenkiefer kommt in einer Höhe von 1500 m bis 2400 m vor, ist langsamwüchsig, sehr genügsam und windhart. Der Ausgangspunkt unseres Ausfluges war die Talstation der Glungezerbahn bei Tulfes. Wir fuhren zuerst von der Talstation (950 m) mit einem 2er Sessellift zur Mittelstation Halsmarter (Umsteigepunkt) in 1560 m Höhe und dann gingen wir einige Meter weiter zu einem 1er Sessellift, der uns dann zur Bergstation in 2059 m Höhe brachte. Ab hier begann unsere Höhenwanderung durch den jahrhundertealten Zirben-Urwald (Naturschutzgebiet) bis zur Bergstation des Patscherkofels (1970 m). Nicht weit von der Bergstation des Sesselliftes befindet sich die bekannte Tulfein Alm mit ihrer herrlichen Sonnenterrasse. Der Wanderweg verläuft leicht an- und absteigend, jedoch ohne wesentliche Höhenänderung entlang der Waldgrenze auf über 2000 m Höhe bis zur Bergstation Patscherkofel. Durch seine Hinweisschilder am Wegesrand vermittelt der Hochlagenlehrpfad für die Wanderer auch einen interessanten Einblick in Zusammenhänge von Wald und Umwelt der Tuxer Alpen. Die meiste Zeit der gesamten Wanderung blickt man hinunter auf die Hauptstadt Tirols Innsbruck und erfreut sich an der atemberaubende Kulisse der gegenüberliegenden Karwendelkette. Wir hatten natürlich auch Glück, wir hatten einen traumhaften Sonnentag mit strahlend blauem Himmel. Wir legten in der Boscheben Hütte auf 2030 m Seehöhe unsere Mittagspause ein. Das Angebot auf der Speisekarte war etwas knapp. Ich habe mich für eine Knödelsuppe (4,50 Euro) entschieden. Die Radler Halbe kostete 3,30 Euro und die Halbe Bier kostete ebenfalls 3,30 Euro. Die Wirtsleute waren sehr gastfreundlich. Von der Boscheben Hütte bis zur Bergstation Patscherkofel waren es noch etwa 40 Minuten Gehzeit. Da wir noch genügend Zeit hatten, legten wir noch eine Kaffeepause im Berggasthof " Schutzhaus Patscherkofel " ein. Mit der Patscherkofelbahn einer Großkabinenbahn fuhren wir zur Talstation in Igls (904 m) zurück. Wir bezahlten als Senioren für die Bergfahrten gesamt 14,00 Euro. Die Gehzeit am Zirbenweg mit vielen Photopausen war geschätzte 3,0 Stunden. Laut Information im Internet beträgt die Wegstrecke des Zirbenweges etwa 6 Kilometer. Eine erlebnisreiche und nach meiner Ansicht leichte Wanderung in einer landschaftlich traumhaften Berglandschaft über den Inntal in ca.2000m Höhe.