Reisetippbewertung Abgeordnetenhaus von Berlin

Bild des Benutzers Herb.W.
von
Profil ansehen


Registriert seit 11.02.15
Fragen an Herbert?
-
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im August 24




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0

Errichtet 1892-97 als Preußisches Abgeordnetenhaus

Das Gebäude, das sich in der Niederkirchnerstraße 5 befindet, ist seit 1993 der Sitz des „Abgeordnetenhaus von Berlin“ (= Volksvertretung / Landesparlament von Berlin). Errichtet wurde dieses Gebäude zwischen 1892 und 1897 als „Preußisches Abgeordnetenhaus“. Von 1918 bis 1933 war hier der Sitz des Preußischen Landtags. Die NAZIs nutzten das Gebäude ab 1933 in unterschiedlicher Art und Weise, so als „Volksgerichtshof“, danach von Hermann Göring als sogenanntes „Preußenhaus“ und als „Haus der Flieger“.
Das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigte Gebäude wurde nach dem Krieg von der DDR teilweise wieder aufgebaut. Von 1946 bis 1949 war hier die Deutsche Wirtschaftskommission beheimatet. Von 1949 bis 1953 hatte hier der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik seinen Sitz. Nach einem Umbau wurde das ehemalige Preußische Abgeordnetenhaus ab 1961 von der Staatlichen Plankommission der DDR genutzt, zudem wurden hier Horcheinrichtungen des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit installiert.
Nach der Wiedervereinbarung Deutschlands und Berlins beschloss das Abgeordnetenhaus des wiedervereinigten Berlins den Umzug von Rathaus Schöneberg in das Gebäude des ehemaligen Preußischen Landtags in der Niederkirchnerstraße 5.
Es folgten umfangreiche Sanierungs- und Renovierungsarbeiten, was mit einer Modernisierung des Gebäudes verbunden war.
Ende April 1993 nahm das Abgeordnetenhaus von Berlin seine Arbeit in diesem Gebäude auf.


War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    5.0
    Sonnen