Reisetippbewertung Albertinum

Bild des Benutzers Kourion
von
Profil ansehen


Registriert seit 22.07.08
Fragen an Anne?
-
Aus: Deutschland
Alter: 61-65
Reisezeit: im Juni 19




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Sehr schön. Gewiss einen 2. und auch 3. Blick wert

Das Albertinum liegt unterhalb der östlichen Brühlschen Terrasse = östlich der prächtigen Freitreppe und der Kunstakademie (Lipsius-Bau).

Der schöne Bau beherbergt ein Museum und stammt - wie er sich heute präsentiert - von Ende des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit erhielt das Albertinum auch seinen Namen - nach König Albert. Die schweren Beschädigungen durch die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg sind heute nicht mehr zu sehen.

Besonders gut gefallen haben mir die schönen Figuren oben auf den Vorbauten – z. B. eine Figurengruppe mit „Engel“ (so sieht’s von unten aus). Der „Engel“ ist allerdings keiner. Es handelt sich (lt. Quelle) bei dieser Figur um den geflügelten Genius mit Lorbeerzweig und Krone. Die Figur rechts neben ihm ist die Staatskunst mit Buch und Stift, die Figur zur Linken die Kriegskunst mit Schwert und Fahne.
Die Figur zur Ostseite hin ist Saxonia mit Krone, die Symbolfigur Sachsens.

Auf der Seite der Brühlschen Terrasse sieht man dann oben drei große Metallreliefs mit Szenen aus der Antike. Laut Quelle handelt es sich dabei um die „Geburt der Aphrodite“, die „Drei Grazien“ und um „Bacchantisches Treiben“. Rechts daneben eine Büste, die eines der Länder der Kunst darstellt..
Es gibt weitere Metallreliefs und Büsten für insgesamt sechs Länder.

Originell fand ich ein oben ins Mauerwerk eingepflegtes Bild einer hübschen jungen Frau aus einer anderen Epoche. Im Hintergrund blauer Himmel und eine Arkade mit einer spiralförmig gedrehten Säule.

(Zu der Figurengruppe, zu Saxonia, den Metallreliefs + Büste und dem Bild siehe auch anliegende Fotos.)

Kurz zur Geschichte des Albertinums:
Ursprünglich (im 16 Jh.) stand hier das Zeughaus, in dem Waffen untergebracht waren (Waffenarsenal). Im 18. Jahrhundert wurde umgebaut, gegen Ende des 19. Jahrhunderts erneut umgebaut und erstmalig eine Kunstsammlung in dem Gebäude untergebracht.

Insgesamt ein wirklich sehr schöner Bau. Und sollte ich Dresden einen weiteren Besuch abstatten, werde ich mir ganz gewiss auch das Museum anschauen.
Eintritt zum Museum: 12 €

Quellen: dresden-und-sachsen.de / brunnenturmfigur.de

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Albertinum - Albertinum
Reisetipp Albertinum - Albertinum -
Reisetipp Albertinum - Albertinum
Reisetipp Albertinum - Albertinum
Reisetipp Albertinum - Albertinum
Reisetipp Albertinum - Albertinum
Reisetipp Albertinum - Albertinum
Reisetipp Albertinum - Albertinum
Reisetipp Albertinum - Albertinum

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen