Altes Rathaus

Lüneburg/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (20 Bewertungen)

Friedmann(61-65)
Januar 2014

Unbedingt ansehen!

6,0 / 6

Die Führung ist sehr kompetent und ein nachhaltiges Erlebnis.

Wolfram
Dezember 2013

Muss man besichtigt haben

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Das Rathaus von Lüneburg ist ein gewaltiger Gebäudekomplex, dessen Fassade mit seiner figurengeschmückten barocken Schauseite zum Marktplatz zeigt. Die ältesten Teile des Rathauses entstanden um 1230, von da an wurde entsprechend der Notwendigkeiten erweitert. Die im Rahmen von Führungen zugänglichen Innenräume weisen mit ihrer kostbaren Ausstattung aus unterschiedlichen Stilepochen von Lüneburgs stolzer Vergangenheit als Salz- und Hansestadt. In der mit farbigen Glasfenstern und einer bemalten Holzdecke (um 1530) aufwendig ausgestatteten Gerichtslaube versammelte sich der Rat seit dem 14. Jahrhundert. Die Große Ratsstube mit ihren meisterhaften Holzarbeiten, die zu den größten Renaissance-Sälen Deutschlands gehört und der Fürstensaal erhielten ihr Aussehen im 15. Jahrhundert. Vom Rathausturm klingt ein Glockenspiel aus Meißner Porzellan. Das Rathaus wird noch heute Sitz der Verwaltung der Stadt Lüneburg genutzt. Eine Besichtigung der schönsten Räume ist aber möglich. Das Äußere des Gebäudeensembles besteht meistenteils aus Stein und wird der Norddeutschen Backsteingotik zugerechnet. Die barocke Fassade wurde allerdings erst 1720 fertiggestellt, nachdem die 1703 durch ein Unwetter beschädigte gotische Fassade einsturzgefährdet war und abgerissen wurde.

Brunnen vor dem Rathaus
Brunnen vor dem Rathaus
von Wolfram • Dezember 2013
Wegweiser am Rathaus
Wegweiser am Rathaus
von Wolfram • Dezember 2013
Figurenbestückte Schaufassade
Figurenbestückte Schaufassade
von Wolfram • Dezember 2013
Figurenbestückte Schaufassade
Figurenbestückte Schaufassade
von Wolfram • Dezember 2013
Blick vom Rathaus auf den Weihnachtsmarkt
Blick vom Rathaus auf den Weihnachtsmarkt
von Wolfram • Dezember 2013
Figurenbestückte Schaufassade
Mehr Bilder(6)
Rolf
Dezember 2013

Reise in die Vergangenheit

6,0 / 6

Kompetente Führung durch das Rathaus. In kurzer Zeit einige Jahrhunderte zurück und mit den damaligen Gepflogenheiten vertraut gemacht. War eine grosse Bereicherung.

Elke
Dezember 2013

Imposantes Gebäude

6,0 / 6

Montags leider keine Besichtigung

Heidi
Oktober 2013

Historisch sehenswert

6,0 / 6

An sehr interessanter Führung teilgenommen. Man durfte die Giebelgalerie betreten und konnte von Innen auf den Marktplatz sehen.

Annette
August 2013

Unbedint auch den Ratssaal ansehen

6,0 / 6

Auch hier gibt es viele Geschichten... von der Salzsau zum Beispiel.

Ulrich
Mai 2013

Diese Besichtigung ist ein Muss.

6,0 / 6

Wer sich für alte Geschichte interessiert ist hier sehr gut aufgehoben

Gabriele
Mai 2013

Gute Führung

6,0 / 6

Mir hat die Führung durch das Rathaus gut gefallen.Fragen wurden kompetent beantwortet.Stadtführung hätte nicht mehr sein müssen,war zu viel für mich.

Kerstin
Juni 2012

Auf jeden Fall einen Besuch wert

6,0 / 6

Die Führung ist sehr interessant

Ilsemarie
Oktober 2010

Führung durch das Alte Rathaus

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Viermal täglich öffnet sich die Seitentür des Eingangs zum Alten Rathaus Am Ochsenmarkt. Hier beginnen um elf, 12.30, 14 und 15.30 Uhr die einstündigen Rathausführungen. Sie können hier auch bezahlt werden. und kosten 4,50 Euro. Ermaßigungsberechtigte, auch Senioren, zahlen einen Euro weniger. Tipp: da die Räume nicht heizbar sind, sollte man sich im Herbst und Winter warm anziehen (auch Handschuhe). Fotografiert werden darf wegen der empfindlichen Farben nicht, aber es gibt ein Büchlein mit 80 Fotos für 3,95 Euro zu kaufen. Das Rathaus ist eines der größten Norddeutschlands. Nur im Rahmen der Besichtigung kann man den ältesten erhaltenen Ratssaal mit dem Originalfußboden (teilweise mit Glasplatten abgedeckt) und den Heldenfenstern aus dem 14. Jahrhundert kennen lernen. Bestaunt werden können auch die Körkammer, der Festsaal und die Große Ratsstube mit wertvollen Eichenholzschnizereien. Die Führerin beantwortet gern Fragen nach Heizsystem, Aufbewahrungsschränken und Wappen.

12
2 von 2