Reisetippbewertung Altstadt Hannover
2 von 2 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Alter: 66-70
Reisezeit: im März 14
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Baudenkmale in Hannovers Mitte
Bei meinem Spaziergang im März 2014 besuchte ich die Altstadt von Hannover bzw. dass, was nach dem Zweiten Weltkrieg davon übrig geblieben ist. Ich begann am Marktplatz (Hanns-Lilje-Platz) mit dem sehenswerten Marktbrunnen am „Alten Rathaus“ und der Marktkirche mit dem Martin Luther Denkmal und dem Bödeker Denkmal. Es sind beides schöne Beispiele für die norddeutsche Backsteingotik.
Vorbei an dem modernen Bau des Hotels am Leineschloss erreichte ich den nächsten beachtenswerten Bau, das Leineschloss, im 17. Jahrhundert als Residenz Herzog Georgs von Calenberg erbaut, 1817 bis 1842 von Laves klassizistisch umgebaut und 1958 bis 1962 als Sitz des Niedersächsischen Landtags wiedererrichtet. In der Leinstraße steht mit der Hausnummer 33 ein Geschäftshaus in dessen Fassade Teilstücke eines Vorgängerbaus geschickt eingearbeitet worden sind. Highlight in der Altstadt ist dann das Leibnizhaus.
Das Haus des herzoglichen Bibliothekars und Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz stammt ursprünglich von 1652. Die Renaissancefassade wurde in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts originalgetreu wiederhergestellt. Heute dient es als Gästehaus der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
Davor steht der filigran gearbeitete Oskar-Winter-Brunnen am Holzmarkt. Vorbei am Historischen Museum erreiche ich das Hohe Ufer an der Leine mit seinen Nanas. Vorbei an den Resten der Zeughausmauer sieht man durch das Tor am Marstall schon den Ballhof in der Burgstraße. Er gilt als das schönste Fachwerkhaus der Stadt. Das Gebäude wurde 1649 bis 1665 für Federballspiel und Konzerte erbaut. Jetzt ist es Schauspielhaus des Niedersächsischen Staatstheaters.
In der Burgstraße Nr. 12 erblickt man das älteste Fachwerkhaus von Hannover. Der Kirchturm der Kreuzkirche am Kreuzkirchhof wird sichtbar, bevor ich durch die Knochenhauerstraße und Kramerstraße mit ihren Fachwerkbauten wieder den Marktplatz erreichte.
Zur Adventszeit spielt sich in den romantischen Gassen rund um die Marktkirche der viel beachtete Weihnachtsmarkt statt.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)