Reisetippbewertung DenkOrt Deportationen 1941-1944 Würzburg
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Alter: 66-70
Reisezeit: im November 21
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Gepäckstücke am DenkOrt Deportationen 1941-1944
Auf dem Bahnhofsvorplatz von Würzburg befindet sich das äußerst beeindruckende Denkmal mit dem Namen „DenkOrt Deportationen 1941-1944“, welches an die aus Unterfranken deportierte jüdischen Mitmenschen erinnern, die überwiegend über den Verladebahnhof Aumühle / Städtischer Verladehof Aumühle in die Konzentrationslager und Vernichtungslager der NAZIs transportiert wurden. Das Denkmal besteht aus nachgebildeten Gepäckstücken, die die deportierten Menschen stehen lassen mussten. Es sind Koffer, Rucksäcke, Gepäckbündel, ein Kinderwagen usw. aus unterschiedlichen Materialien. Jedes dieser Stücke trägt ein Schild mit dem Namen einer Gemeinde in Unterfranken, aus denen die Menschen kamen. Zu jedem dieser Gepäckstücke gibt es ein Gegenstück, welches in dem jeweiligen Ort aufgestellt ist (so z.B. in Schweinfurt, in Niederwerrn, in Gerolzhofen, in Frankenwinheim, in Kitzingen, in Mainbernheim, in Prichsenstadt, in Untereisenheim, in Giebelstadt, in Schwanfeld, in Goldbach, in Bad Brückenau, in Bad Kissingen, in Massbach, in Gemünden usw. usw.
Neben diesen aufgereihten Gebäckstücken stehen noch mehrere INFO-Säulen, die über diese Deportationen informieren. Zwischen den Säulen stehen zudem einige Bänke (wobei sich auf einer der Bänke ein goldener Hut und Teddybär befinden).
Uns hat dieses Denkmal sehr beeindruckt und wir mussten teils nach Luft ringen, da man das unfassliche nicht begreifen kann.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)