Reisetippbewertung Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim

Bild des Benutzers wolschub
von
Profil ansehen


Registriert seit 04.05.10
Fragen an Wolfram?
-
2 von 2 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im Mai 14




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Ehemalige Hofkirche der Deutschen Ordens

Die Schlosskirche zu Bad Mergentheim wurde in den Jahren von 1730 bis 1735 an das schon bestehende Deutschordensschloss angebaut und in den gesamten Gebäudekomplex integriert. Vom Schlosspark hatte ich im Mai 2014 eine hervorragende Aussicht auf die beiden Türme und die Apsis auf die in den Ostflügel des Schlosses eingebundene Kirche.

Napoleon verfügte 1809 über das Ende der Ordensherrschaft und löste den Deutschen Orden in allen Staaten des Rheinbundes auf. Mergentheim gelangte an das neugeschaffene Königreich Württemberg und der Sitz der Hochmeister wurde nach Wien verlegt.

Die Schlosskirche wurde auf Anweisung des Königs Wilhelm I. von Württemberg im Jahre 1817 der evangelischen Kirche auf "alle Zeiten" überlassen.

Ein Vorläuferbau dieser Kirche, er soll "finster, uralt und eng" gewesen sein, wurde durch den Hochmeister Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg durch einen Neubau ersetzt. Im Jahre 1734 begann man mit der Innenausstattung.

Die nach Osten ausgerichtete Kirche ist mit dem Langhaus in den Ostflügel des Schlosses einbezogen. Aus diesem Verbund ragt jedoch nicht nur das Kirchenschiff mit zwei Jochen in den äußeren Schlosshof hinein, sondern auch der im Halbrund geschlossene Chor mit den beiden flankierenden Türmen. Das Innere des hohen, einschiffigen Raumes wird beherrscht von dem lichtdurchflutenden Chor mit dem Hochaltar. Das Altarbild zeigt die „Salbung Jesu zu Bethanien“ von Matthias Zehender aus dem Jahre 1684.

Weitere Sehenswürdigkeiten in dem Gotteshaus sind der linke Seitenaltar mit dem Gemälde „Beweinung Christi“ und der Altar auf der rechten Seite des Chores, der in dem Altarbild die „Almosenspende der hl. Elisabeth“ darstellt. Neben dem Seitenaltar befindet sich die Kanzel in der Wand.

Die Decke im Langhaus zeigt in einem Fresko die „Verherrlichung des Kreuzes im Himmel und auf Erden“. Die Fürstenloge ist in die Empore an der Westseite des Innenraumes über der Orgel platziert.
Im Rahmen des ökumenischen Projektes „Radwegekirchen“ wurde die Schlosskirche in Bad Mergentheim als Radwegekirche zertifiziert.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Beschreibung der Schlosskirche
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Ostteil der Kirche und Schloss
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Ostteil der Kirche
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Heiligenfiguren
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Ostteil der Kirche
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Blick in das Kirchenschiff
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Deckengewölbe mit Chorraum
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Deckengewölbe mit Chorraum
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Linker Seitenaltar "Beweinung Christi"
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Kanzel
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Seitenaltar "Almosenspende der hl. Elisabeth"
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Blick in den Chorraum
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Deckengewölbe
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Heiligenfiguren
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Chororgel
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Heiligenfiguren
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Heiligenfiguren
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Chorgestühl
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Hochaltar
Reisetipp Ev. Schlosskirche Bad Mergentheim - Heiligenfiguren

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen