Hochmoor Kaltenbronn

Gernsbach/Baden-Württemberg

Neueste Bewertungen (20 Bewertungen)

Nicole
November 2013

Absolut zu empfehlen, Natur pur !!!

6,0 / 6

Tolle Wege, gute Beschilderung, muss man gemacht haben, jederzeit wieder !!!

Hubert
Oktober 2013

Hochmoor unter Tannen

5,0 / 6

Einzigartiges Hochmoor auf den Höhen des Schwarzwaldes. Die Enstehung , Flora und Fauna sind auf Schautafeln gut erklärt. Das Moor ist über Knüppelwege und Holzstege gut erschlossen und begehbar. Lehrreich für groß und klein

Anna
Juli 2013

Tolles Kinderferienprogramm

5,0 / 6

Unser Sohn hat am Baumklettern teilgenommen und war ganz begeistert!

Hans(71+)
Juli 2013

Schöne Urlaubsgegend

6,0 / 6

Barfuß Pfad und Hochseilgarten, auch schon für dreijährige sind super. Nähe Freudenstadt. Kleiner Wildpark 5 Min. vom Hotel

Hermann-Josef
Juli 2013

Höchst lehrreiche Wanderung

6,0 / 6

Von Enzklösterle aus eine wunderschöne Tageswanderung mit Lehrstoff für jedes Alter und super Fotomotiven

Susanne
Juni 2013

Mit dem richtigen Schuhwerk

5,0 / 6

Mit der Gästekarte konnten wir mit dem Bus auf den Kaltenbronn fahren. Wir sind über den Bohlenweg über das Hochmoor gelaufen

Walter
Mai 2013

Sehr schöne Moorlandschaft

6,0 / 6

Wir waren von der Flora und Fauna begeistert. Hier kann man noch unberührte Natur hautnah erleben.

Sven
Mai 2012

Wanderung Kaltenbronn-Wildsee-Grünhütte-Bad Wildbad

6,0 / 6

Eine der schönsten und auch beliebtesten Wanderungen im Nordschwarzwald führt von Kaltenbronn über den Mannslohweg und Leonhardhütte zum Naturschutzgebiet Wildseemoor. Es ist das größte Hochmoorgebiet Deutschlands. Ein Bohlenweg erschließt das Gebiet rund um den Wildsee. Achtung: Der Einstieg zum Wildsee ist bei der Leonhardhütte rechts etwas versteckt. Von dort kann man zur Grünhütte weiterwandern, eine beliebte Wandergaststätte. Hier kann man entweder zurück nach Kaltenbronn oder nach Bad Wildbad. Bad Wildbad ist ein kleines gemütliches Kurstädtchen mit einem großen Kurpark, kleiner Fußgängerzone. Hier fährt die S-Bahn direkt durchs Städtchen, wohl die kleinste Stadt in Deutschlands mit einer Straßenbahn. Von Kaltenbronn bis zur Grünhütte sind es 6 km , weiter nach Bad Wildbad sind es dann auch nochmal etwa 6 km. Der Weg ist fast eben, von der Grünhütte bis Bad Wildbad geht es meist bergab. Die Wege sind auch für Kinderwägen geeignet, nur sind die Bohlenwege eher weniger geeignet. Man kann das Moorgebiet aber mit Kinderwägen umwandern (Mittelweg, rote Raute), ist dann aber nur halb so schön. Kaltenbronn ist mit dem Linienbus 242 aus Gernsbach und 7780 von Bad Wildbad und Enzklösterle zu erreichen, Parkplätze gibt es dort ausreichend. Von Bad Wildbad kann man dann mit der S-Bahn Richtung Pforzheim fahren, oder mit dem Bus zurück zum Kaltenbronn. In Kaltenbronn gibt es ein Naturschutzzentrum (kostet Eintritt). Führungen durch das Wildseemoor werden auch angeboten. Gastronomie entlang der Strecke: Hotel-Restaurant Sarbacher, Gernsbach-Kaltenbronn, Grünhütte und zahlreiche Restaurants und Cafés in Bad Wildbad. Wer sich weiter Informatieren möchte, hier einige Links: - www.gernsbach.de - www.kaltenbronn.de - www.infozentrum-kaltenbronn.de - www.hotel-sarbacher.de - www.gruenhuette.de - www.bad-wildbad.de

Im Kurpark Bad Wildbad
Im Kurpark Bad Wildbad
von Sven • Mai 2012
Wildsee
Wildsee
von Sven • Mai 2012
Wildsee
Wildsee
von Sven • Mai 2012
Kaltenbronn
Kaltenbronn
von Sven • Mai 2012
Bohlenweg zum Wildsee
Bohlenweg zum Wildsee
von Sven • Mai 2012
Bohlenweg zum Wildsee
Mehr Bilder(15)
Alexandra
Mai 2012

Schöne Wanderung für groß und klein

6,0 / 6

Das Hochmoor Kaltenbronn ist auf jeden Fall ein schöner Ausflug für groß und klein. Es gibt diverse Rundwege. Wir sind den 8,5km langen Rundweg durchs Moor gelaufen (Weg Nr. 1). Der erste Teil des Weges ist abwechselunsgreich mit vielen Informationen bzgl. dem Moor und der dort vorhandenen Vegetation. Der 2. Teil (ca. 4,5km) zieht sich etwas. Trotzdem ist auch dieser Teil schön zu laufen.

Auf Holzstegen durch's Moor
Auf Holzstegen durch's Moor
von Alexandra • Mai 2012
Ein See im Moorgebiet
Ein See im Moorgebiet
von Alexandra • Mai 2012
Florian(51-55)
Mai 2004

Deutschlands größtes Hochmoorgebiet

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Das Hochmoor Kaltenbronn liegt auf 900 Metern Höhe, ist das größte Hochmoorgebiet in Deutschland und steht seit 60 Jahren unter Naturschutz. Entstanden ist das Hochmoor vor ca. 10000 Jahren, am Ende der letzten Eiszeit. Das Hochmoor ist eine artenarme aber höchst reizvolle Landschaft. Ein großes Wanderwegenetz führt im Sommer durch die Flora und Fauna. Das Staatliche Forstamt bietet für Gruppen und auch speziell für Kinder Walderlebnisführungen an. Auch der 100 Jahre alte Westweg Pforzheim-Basel führt durch das Hochmoor. Der Hohloh-Turm, in der Nähe des Hochmoores, liegt über 1000 Meter und eröffnet einen Panoramablick über das Murgtal, den Schwarzwald und bei guter Sicht sogar bis hin zu den Vogesen. Lagebeschreibung: Infos und Führungen: Kultur- und Verkehrsamt Igelbachstr. 11 76593 Gernsbach Tel.: +49 (0) 72 24 / 6 44-44 Fax.: +49 (0) 72 24 / 6 44-64 touristinfo@gernsbach.de

12
2 von 2