Reisetippbewertung Kallwiesweiherschleife
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Alter: >70
Reisezeit: im Oktober 09
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Edelsteine - selbst gesammelt
Am Idar-Bach in Idar-Oberstein gab es einst fast 50 Mühlen zum Schleifen von Halbedelsteinen. Die letzte von ihnen kann man heute noch besichtigen. Die Kallwiesweiherschleife, kurz „Weiherschleife“ genannt, wurde vor knapp 300 Jahren gegründet, 1945 aufgegeben und 1997 als Schau-Schleife wieder eröffnet.
Dem Besucher wird in anschaulichen Demonstrationen gezeigt, wie einst die Halbedelsteine in mühsamer Arbeit geschliffen wurden: Die Schleifer lagen dafür auf dem Bauch und drückten die kostbaren Steine mit ausgestreckten Händen gegen die gewaltigen Schleifräder, die von dem Mühlenrad angetrieben wurden. Öffnung von Mitte März bis Mitte Oktober, täglich 10 bis 18 Uhr, Eintritt 3.50 Erwachsene, 2.50 Kinder.
Es gibt außerdem einen großen Edelstein-Shop, eine Edelstein-Schau mit wunderschönen Exemplaren (Anfassen erlaubt!), eine Multimedia-Schau über „Das Geheimnis der Edelsteine“, doch für Kinder ist das Tollste: Sie dürfen in einer Art Riesen-Sandkasten selbst nach Edelsteinen suchen. Sie bekommen ein großes Sieb und eine Schaufel und los geht´s. Ein netter Wächter hilft den Kleinsten mit heimlichen Edelstein-Zielwürfen, so dass auch wirklich jedes Kind zum ersehnten Erfolg kommt und bald den Eltern stolz, ein Säckchen selbst gefundener Halbedelsteine vorzeigen kann. 2 Stunden Buddeln kosten 7 Euro.
Die Weiherschleife liegt an der Tiefensteinerstraße in einem kleinen Park mit hübschem Kinderspielplatz und einem gemütlichen Restaurant.