Reisetippbewertung Kirche St. Lorenz
Alter: 66-70
Reisezeit: im Mai 22
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0
Kirchengeschichte reicht mind. bis in das 13. Jhd.
Die Kirche St. Lorenz befindet sich in Travemünde zwischen Torstraße, Sankt-Lorenz-Straße und Jahrmarktstraße, nur wenige Meter vom Anleger der Priwall-Autofähre und vom Fischereihafen entfernt. Eine erste indirekte Erwähnung der Kirche stammt aus dem Jahr 1235 (eine erste direkte Erwähnung erfolgte 24 Jahre später im Jahr 1259). Diese erste Kirche fiel aber bereits im 13. Jahrhundert einem Stadtbrand zum Opfer. Die Nachfolgekirche fiel 1522 ebenfalls einem Stadtbrand zum Opfer. Nach der Zerstörung Travemündes in der sogenannten "Grafenfehde" wurde die Kirche St. Lorenz ab den 1540-er Jahren neu erbaut (teilweise auf den Fundamenten der Vorgängerkirche). Dieser Neubau wurde mehr oder weniger bis 1558 fertiggestellt, jedoch wurde der Turm erst zwischen 1605 und 1621 errichtet und ausgebaut.
Man sollte sich diese Kirche sowohl von außen, als auch von innen anschauen. In der Kirche ist besonders das Triumphkreuz aus dem 15.Jahrhundert (es ist dies das älteste noch vorhandene Ausstattungsstück der Lorenzkirche), die Holzskulptur St. Jürgen mit dem Drachen aus dem frühen 16. Jahrhundert, der barocke Altar von 1723, die Kanzel von 1735, mehrere Grabplatten, sowie die Kassettendecke mit der Deckenbemalung beachtenswert.
Öffnungszeiten für Besichtigungen:
Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 15:00
(Angaben Stand April 2022)
ANMERKUNG: Vor der Kirche sollte man sich auch den Otto-Timmermann-Brunnen anschauen (Otto Timmermann war Küster in der Kirche St. Lorenz, zudem war er Mundart-Dichter, Erzähler und er galt als Travemünder „Original“).
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)