Reisetippbewertung Königliches Schloss Berchtesgaden

Bild des Benutzers Herb.W.
von
Profil ansehen


Registriert seit 11.02.15
Fragen an Herner?
-
Aus: Deutschland
Alter: 61-65
Reisezeit: im September 19




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0

Nebenwohnsitz von Franz Herzog von Bayern

Das Königliche Schloss Berchtesgaden hat seien Ursprung in der Zeit um das Jahr 1100 herum, d.h., es blickt auf eine ca. 900-jährige Geschichte zurück. Es war ein Augustiner-Chorherrenstift, das im Laufe der Jahrhunderte erweitert und vergrößert wurde (so wurde im 12. Jahrhundert auch mit dem Bau der Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer begonnen). Nach der Säkularisation kam das Schloss für kurze Zeit zum Kurfürstentum Sallzburg, danach zum Kaiserreich Österreich und auch Frankreich unter Napolen hatte seine Finger für kurze Zeit im Spiel, bevor es 1810 an das Königreich Bayern fiel. Heute ist es Eigentum des „Wittelsbacher Ausgleichsfonds“ und dient noch teilweise als Nebenwohnsitz von Franz Herzog von Bayern, dem Oberhaupt des Hauses Wittelsbach, der einstigen Herrscherfamilie des Königreichs Bayern.
Neben den Wohnräumen der Wittelsbacher / Franz Herzog von Bayern sind in den Räumen u.a. das Schlossmuseum und das Rehmuseum untergebracht.
Besichtigung der Museen gegen Eintritt (ich muss leider sagen, dass die Dame und der Herr an der Kasse zum Schlossmuseum wohl die unfreundlichsten Personen waren, die wir in Berchtesgaden angetroffen haben – ich hoffe, sie hatten einfach nur ausnahmsweise einen schlechten Tag, was ja mal vorkommen kann).
Zum Schloss gehört auch der sehenswerte Kreuzgang der Stiftskirche, der kostenlos besichtigt werden kann.
Das Königliche Schloss Berchtesgaden bildet zusammen mit der Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer und den Schlossarkaden das bekannte und sehenswerte Schlossensemble am Schlossplatz von Berchtesgaden.
(Angaben Stand September 2019)

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Königliches Schloss Berchtesgaden - Blick vom Kalvarienberg zum Schloss und Kirche
Reisetipp Königliches Schloss Berchtesgaden - Im Kreuzweg der Stiftskirche / Schloss
Reisetipp Königliches Schloss Berchtesgaden - Im Kreuzweg der Stiftskirche / Schloss
Reisetipp Königliches Schloss Berchtesgaden - Fensterverzierung am Schloss von Berchtesgaden
Reisetipp Königliches Schloss Berchtesgaden - Schlossplatz mit Königlichem Schloss

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    5.0
    Sonnen