Legoland
Günzburg/BayernNeueste Bewertungen (144 Bewertungen)
Ihr spart, wir warten
Am einfachsten ist die Email die ich an den Park geschrieben habe: Sehr geehrte Damen und Herren, anbei ein kurzes Feedback hinsichtlich unseres Besuches (Erwachsener, 8 Jahre, 5 Jahre) vom Wochenende: Wenn Sie eine begrenzte Anzahl von Terminen pro Stunde für Coronaschnelltest vergeben, welche per Uhrzeit und Person Angaben personalisiert sind, ist nicht nachzuvollziehen dass Wartezeiten bis zu 2 Stunden bestehen. Die vor Ort tätigen Personen (2!) Haben sich alle Mühe gegeben, sind jedoch schlichtweg überfordert Diese vor Ort angesprochen, berichteten das über 300 Personen ohne Termin zusätzlich erschienen sein. Das mag schon sein, die Lösung ist ja nun nicht gerade «rocket science». Vergeben sie eine begrenzte Anzahl von Terminen personalisoliert, so sollten zusätzliche Personen ohne Reservation nicht einfach drangenommen werden und dafür die anderen stundenlang in der Warteschlange stehen. Es kann Sie doch unmöglich überraschen, dass an einem Samstag mit Ferienbeginn im Sommer plötzlich deutlich mehr Personen zu einem Test auftauchen als vielleicht an einem Montagmorgen ohne Ferien. Wie zum Hohn wird der Test vor einem Parkplatzgeländer was ca. 5000 Autos Platz bietet durchgeführt durch 2 völlig verlorene Personen, dies zeigt symbolisch Ihre Wertschätzung den Gästen gegenüber. «Gästeproblem, nicht unser Problem. Wir haben ja etwas angeboten, ah funktioniert gar nicht, Lösung gäbe es vielleicht, hm kostet uns aber, ergo wieder Gästeproblem» Nein, es ist wie jedem Beruf: Wenn Sie es anbieten, dann sollten Sie es richtig tun und sich kümmern, ansonsten wenn Sie dies nicht wollen, lassen Sie das Angebot. Das Eine wie das andere, aber konsequent. Wenn Sie wirklich Service bieten möchten und als qualitativ hoch wertig wahrgenommen werden möchten, so stellen Sie eine genügende Anzahl an Personal ein. Dies bezieht sich nicht nur auf die Coronateststation sondern allgemein auf Ihren Betrieb. Die Wartezeiten haben nichts mit Corona zu tun. Die Massen überfordern die Infrastruktur des Parks schlichtweg und führen unweigerlich zu Wartezeiten von bis zu 1 Stunde mit Kleinkindern. Nein, dies hat nichts mit Corona zu tun, alleine die Infrastruktur der Wartezone zeigt, dass die Warteschlange bewusst so geplant sind. 100 m bis zur « Attraktion» flankiert durch Metallgitter im Zickzack sind nicht erst in der Coronazeit entstanden. Wie kann man ein Schnitzelhaus haben in welchem 4 Angestellte tätig sind, welche schlichtweg völlig überfordert sind. Wieso muss der gleiche Angestellte die Bestellung annehmen, das Essen zum Teil selber auf die Teller schaufeln, Gläser spülen etc? Das macht keinen Sinn, führt zu Zeitverlust, ist ineffektiv und resultiert in genervt sein auf beiden Seiten. Auch hier 1 Stunde warten für Schnitzel mit Pommes in der Sonne, stellen Sie sich doch in Ihrer Mittagspause dort selber mal an und versuchen nicht genervt zu sein. Auch das hat nichts mit Corona zu tun, sondern mit Personalreduktion zur Gewinnmaximierung. Auch die Preis Struktur macht keinen Sinn. Wieso kostet ein Kaffee € 3.10? Es geht nicht um den Preis, sondern um die 10 Cent? Die Frage ihres Angestellten nach den € 0.10 ist vorprogrammiert, ebenso die häufige Antwort. Lassen Sie den Kaffee 3, ja sogar 4 Euro kosten, machen Sie einen runden Preis mit mgl wenig Wechselgeld, dies führt zu einer Vereinfachung und damit reibungslosen Ablauf. Wahrscheinlich werden Sie auch diese E-Mail als Einzelfall ab tun, aber mit allen mit denen ich gesprochen habe ist das Haupt Thema WARTEN. Und noch einmal, versuchen sie sich einfach einmal konstruktiv mit solch einer Kritik auseinanderzusetzen ohne auf die Gewinnsmaximierung zu achten und ohne die Dauerentschuldigung von Corona heranzuziehen. Verallgemeinerungen sind nicht gut, so auch nicht über die Höflichkeit und Freundlichkeit ihres Personals. Es mag vielleicht auch häufiger sprachlichen Defiziten geschuldet sein, jedoch ist dieses zum Teil wirklich inakzeptabel. Ich habe mich schon gefragt, ob das vielleicht nur meine persönliche Problematik ist, wenn man jedoch im Internet etwas Kritiken anschaut, so ist dies offensichtlich nicht so. Die Unfreundlichkeit ihres Personals mag auch daher stammen, dass dieses schlichtweg überfordert sind, und viele Gäste Ihnen unfreundlich gegenüber treten. Dies resultiert jedoch daraus, dass es einfach nicht rund läuft, meiner Meinung nach vor allem durch den Personalmangel, und deswegen beide Seiten, Besucher und Angestellte genervt sind. Bezüglich ihres Restaurants am Buffet im Feriendorf fehlen mir schlichtweg die Worte. Vielleicht sollten Sie dort einfach einmal selber essen gehen. Die Abzocke mit den Bällen in die Tonne werfen ist ja hinlänglich bekannt, den Kindern macht es halt häufig Freude, dies ist ja auch o. k. vom Prinzip. Aber € 5 für 2 (!) Würfe sollte Ihnen selber peinlich sein. Vergleichen Sie sich einmal mit dem Europapark, wir alle anderen tun das auch. Dieser ist von der Parkstruktur und Detailverliebtheit, sowie von der Höflichkeit des Personals und deren Identifikation zu ihrem Arbeitgeber nicht im Ansatz mit Ihnen zu vergleichen. Viele Bekannte hier in der Schweiz haben haben uns nach der Rückkehr gefragt wie es war: Wie sagte mein Sohn so schön: «Geht so, ich musste im Lego Knast eigentlich dauernd auf irgendwas warten, fahren wir nicht mehr hin» Dem kann ich mich nur anschliessen.
Gepflegt, aber ultra lange Wartezeiten
Schöne, gepflegte Anlage. Wartezeiten sind grausam. Leider mussten wir pro Fahrgeschäft ca. 45 Minuten anstehen. Über den Tag schafft man mit Pause 4 bis 5 Geschäfte. Es war vollkommen überfüllt.
Zu Corona Zeit nicht zu empfehlen
Eigentlich ein ganz schöner Park. Mit viel Liebe zum Detail. Überall gibt es Legofiguren zu entdecken. Aber zu Corona Zeit mit Datum Reservierung völlig überfüllt. Es war so voll wie vor Corona. Überall mindestens eine halbe Stunde Anstehen. Im schlecht belüfteten Innenbereich mit FFP2 Maske 45 min anstehen, da ist dem einen oder anderen schlecht geworden. Das echt wunderschöne Sealife haben wir deswegen nicht mehr besucht. 1,5 m Abstand nach vorne, aber in zwischen den Reihen kein Abstand, da steht man 50cm links und rechts neben den Leuten. Das Konzept ist unlogisch und wirkt wie hauptsächlich irgendwie aus dem Boden gestampft. Die Kinder hatten trotzdem Spaß. Das hat am Ende des Tages hauptsächlich gezählt. Solange Maskenpflicht ist, kommen wir aber nicht wieder.
Nie wieder Legoland!
Ein Kind mit Autismus hat ein Ärztliches Attest über Befreiung von Mund-/Nasenschutz Befreiung. Bei der Online-Kauf von Tickets habe ich anscheinend übersehen, dass Legoland akzeptiert keine Ärztliche Atteste (ich habe das immer noch nicht gefunden auf der Webseite vom Legoland). Statt Spaß zu haben, bekamen wir sehr viel Stress, vor allem war es eine große psychische Belastung für das Kind, da es dürfte keine Attraktionen ohne Maske beitreten. Es ist DISKRIMIENIERUNG von den Menschen mit Behinderung!!! Das Kind hat geweint und ich habe erklärt, dass mein Sohn gleich Wutanfall bekommen könnte, da er nicht verstehen kann, warum alle fahren und er darf nicht. Traurig, sehr traurig!!! Wir werden die Sache weiter rechtlich klären, da die ganze Familie eine sehr starke psychische Belastung erlitten hat. Die Familien mit behinderten Kindern, Sie haben in diesem Park (in Günzburg) nichts zu suchen, Ihre Kinder sind hier nicht willkommen, sogar mit Armbänder, sieht das Personal mit Absicht weg, damit sie nicht so schnell ohne Warteschlange reinkommen. Ich wünsche niemanden das erleben, was wir heute im Legoland Günzburg erlebt haben!!! Keine Menschlichkeit, kein Verständnis, keine Liebe zu den Kindern mit der Behinderung!!! Sogar ich als hochschwangere Frau habe vom Frauenarzt wegen Risikoschwangerschaft gezwungen wurde, die Maske bei 27 Grad anzuziehen . Heißt es ein Freizeitpark mit Erlebnis für die Familie ??? Nein, das heißt viele Tränen und viel Schmerz, da hier uns auch nochmal bewusst geworden, dass dein Kind mit der Behinderung nicht in der Gesellschaft akzeptiert worden ist!!!
Auch nach Corona keine Reise wert
Wir waren in den letzten Jahren in vielen Freizeitparks: Doch keinem hat uns so enttäuscht hat! Man merkt der Anlage ihr Alter hat. Vieles wirkte auf uns abgenutzt und renovierungsbedürftig. Teils lange Warteschlagen an den Attraktionen - aber nicht wegen Corona, sondern weil viele Mitarbeiter miteinander gerne tratschen. Abgesehen davon war der Service vieler Mitarbeiter ein No-Go: Ob beim Mittagessen, am Eistand oder Shop. Teil sehr unfreundlich im Ton. Als bei unserer 6-jährigen Tochter der Mund-Nasenschutz etwas verrutschte wurde diese gleich von einem Mitarbeiter forsch zurechtgewiesen.
Einmal und nie wieder!
Einmal und nie wieder!!! Der ganze Park von Einlass bis zum verlassen total überfüllt! An allen Fahrgeschäften mindestens 30 - 60 min Wartezeit. (Man versuchte die geforderten Hygienevorschriften einzuhalten, dafür ist aber viel zu wenig Personal vorhanden!!) Bei vorzeitiger Reservierung und Bezahlung im Voraus kann man doch erwarten, dass die Einlasszahlen der Besucher den momentanen Gegebenheiten angepasst werden. Alle öffentlichen Veranstaltungen in dieser Größenordnung werden überall abgesagt und hier drücken sich tausende Besucher in einer Stunde in den Park!!! Für mich nur sehr enttäuschend!
Einmal Legoland und nie nie nie wieder
übertriebene Corona regeln! Kinder unter 5 mussen teilweise auch einen Mundschutz tragen. Kann dann aber nicht verstehen wieso man den Park so voll stopfen kann mit Personen. Die wartezeiten sind extrem. Selbst wen man im Lego shop was kaufen möchte muss man mit wartezeiten von 60min. Rechnen. Wir konnten im ganzen Park nur 3 attraktionen fahren. Die anderen hatten alle Wartezeiten von 2h und mehr... also sorry qenn das eine Begrenzte anzahl an Besuchern wegen corona ist will 8ch nicht wissen wie eschlimm es ohne corona gew3sen wäre. Disneyland oder jeder andere Park in dem wir bsiher waren war besser organisiert. Werde auch nochmals direkt das Legotem anschreiben da ich meon Geld zurück haben mochte.
Sauladen
Die im Legoland haben wohl alle noch nichts von Corona gehört. Desinfektionsspender sind nicht gekennzeichnet mit was genau drin is, oder gar leer. Abszsbdsregeln interessieren hier keinen und werden auch kaum kontrolliert....für was die parksecurity da is, kein Plan......beim anstehen Rücken einem die hinteren so auf die Pelle das meine 11 Jährige Tochter von einem ca. 7 jährigen ohne Mund-Nasenbedeckung angebissen wurde.....widerlich......von eingeschränkten Besucherzahlen war nichts zu merken, das Personal war selber überfordert und entsetzt über die eingelassenen besuchermassen...... LEGOLAND, nehmt euch ein Beispiel am Holidaypark, der hat das besser im Griff. Sind mega enttäuscht und kommen so sicher nie wieder......
Toller Tag im Legoland!
Wir können die schlechten Bewertungen überhaupt nicht nachvollziehen!! Wir hatten einen tollen Tag im Leogland. Natürlich mit Corona-Einschränkungen, aber wir haben nie länger als 25 Minuten gewartet. Abstand hält leider nicht jeder, da muss man die Leute hinter sich halt auch mal dran erinnern. Personal hat ständig an die Maske und Abstand erinnert. Personal war auch überall total freundlich. Essen haben wir selbst mitgenommen, Preise sind ja in jedem Park total hoch. Und die zusätzlichen Angebote, die Geld kosten, muss man ja nicht machen. Wir empfehlen das Legoland auf jeden Fall weiter.
Mit Abstrichen...
Mit Abstrichen... Also Corona gibts hier anscheinend nicht wirklich -von den Desinfektionsmittel Ständern mal abgesehen und der Mundschutz Pflicht... Abstand gibts hier keinen! Die Leut rücken einem so auf die Pelle...absolut unverständlich , zumal es überall steht und Markierungen auf dem Boden sind. Aber es gibt niemanden der das kontrolliert. Wartezeiten von 45 min oder 60 min in engen Bereichen lassen auch zweifeln das Legoland Besucherbeschränkungen hat. Und diese frechen Abzock Preise beim Entenangeln ( 3 Enten 5€) oder Wurfstationen auch 5 Euro oder auch das Goldwaschen 5€ für 10 min oder auch mal nur 7 min...wird nämlich angepasst nach Kundenaufkommen...einfach nur frech! Hot dog für 4.90€ 🧐 Und Legoland hat auch keine Verbesserungen im Wartebereich vorgenommen... Man steht voll in der Sonne. Ich dachte dass ein Park der für Familien mit Kindern ausgelegt ist,auch darauf eine Lösung finden könnte, nun das ist anscheinend zu schwer!