Neues Museum
Berlin-Mitte/BerlinNeueste Bewertungen (14 Bewertungen)
Funde aus tiefster Vergangenheit - wunderschön
Das Neue Museum beeindruckt schon allein durch viele prächtige alte Räume, die aber keinesfalls in krassem Gegensatz zu dem sehr modernen Teil des Museums stehen. Das eine geht spielend in das andere über, wird zum Teil integriert. Wirklich sehr schön. Da ich mich bei meinem Besuch hauptsächlich auf die Ausstellung zu Zypern und auf die Schliemannsche Funde konzentriert habe, verblieb mir anschließend wenig Zeit, auch die ägyptischen Säle ernsthaft „in Angriff“ zu nehmen – geschweige denn die diversen alten Säle des Museums - so wie sie es verdient hätten - zu betrachten. Somit habe ich so gut wie keine Fotos der Säle und nur wenige von der sehr großen ägyptischen Ausstellung. Zu allen drei Ausstellungen habe ich die Fotos in drei Videos / Slide-Shows zusammengefasst: zu Zypern, Troja und zu Ägypten – denn Fotos sind meines Erachtens in diesem Fall aussagekräftiger als Worte :-) Diese Videos liegen dem Reisetipp an. Erwähnen möchte ich noch die Abgüsse in der Treppenhalle des Museums (Nordwand). Es sind viele aneinander gereihte Tafeln, der Rest der im 19. und frühen 20. Jh. weltweit bedeutendsten Sammlung von Abgüssen griechischer und römischer Skulpturen, die im Zweiten Weltkrieg und den Folgejahren leider immer weniger wurden. Da sie recht hoch hängen, kann man leider nicht wirklich gut Einzelheiten erkennen. Dies gilt auch für die Friese im Griechischen Saal (Untergeschoss) – die übrigens noch weitaus höher „angebracht“ sind. Informationen zu diesen Friesen habe ich leider nicht gefunden. Fazit meines Besuches: Es ist so gut wie unmöglich, wirklich alles im Neuen Museum an einem Tag zu sehen. Drum werde auch ich wohl noch einmal wiederkommen müssen :-) Wer mehr über die Funde / Ausgrabungen auf Zypern wissen und sehen möchte: Z. B. zur Stadt Paphos gibt es hier bei HolidayCheck viele Reisetipps, die die diversen Ausgrabungsstätten der Stadt ausführlich beschreiben und durch Videos,/ Slide-Shows und Fotos dokumentieren.
Eine atemberaubende Mischung von neu und alt
Das von David Chipperfield gestaltete Neue Museum Berlin glänzt mit seiner ägyptischen Sammlung und dem berühmten Kopf der Nofretete. Das unglaublich gut gestaltete Gebäude wäre für sich selbst schon eine Sehenswürdigkeit! Die Kriegsruine wurde behutsam mit modernen Elementen fusioniert und daraus entsteht eine einmalige Mischung. Allerdings erdrückt das Gebäude die Ausstellung nicht und die abwechslungsreiche Präsentation in den optisch unterschiedlichen Räume hält die Aufmerksamkeit hoch.
Geschichte hautnah erleben
Das Neue Museum ist in seiner Bauweise ein unbeschreiblich schönes Gebäude. Das mächtige Treppenportal im inneren ist einfach atemberaubend. Im gesamten Museum ist Fotografieren (jedoch ohne Blitz) erlaubt, die einzige Ausnahme ist der Raum in dem die Büste der Nofretete steht. Hier ist absolutes Fotografier verbot. Sollte man sich nicht daran halten, wird man freundlichst von den Wachmännern darauf hingewiesen. (Was alles in einem wirklich freundlichen Ton geschieht.) Die Eintrittspreise sind mehr als super. Der Erwachsene zahlt 10 oder 15€, hierbei kommt es an ob man nur ein Museum oder die ganze Insel besichtigen möchte. Kinder unter 16 Jahren zahlen KEINEN Eintritt. Der elektronische Museumsführer ist ebenfalls für 0 € auszuleihen. Sobald man die Eintrittskarte mit dem angegebenen Zeitfenster hat, sollte man sich auf den Weg machen. Aber auch wenn man eine Schlange vor dem Museum sieht sollte man keine Angst haben. Bei uns standen ca. 200 Personen vor der Tür und wir standen nicht einmal 15 Minuten bis wir im Museum waren.
Interessantund sehenswert
Dieses Museum befindet sich auf der Museumsinsel und wurde kürzlich eröffnet. Es überrascht daher nicht, dass ein großer Besucherandrang herrscht. Daher Wartezeit einplanen. Museum arbeitet derzeit mit Zeitkarten. Damit man wirklich ausreichend Zeit hat, alles anzuschauen, empfehlen wir den Besuch vormittags (am Tag vorher Karte kaufen) Zu sehen sind z.B. die Büste von Nophretete, der Goldhut, Sarkophage, Papyrusrollen und Steinmonumente. Wir empfehlen den Kauf der Welcome Card Museumsinsel für 30 Euro. So hat man freien Eintritt und kann 3 Tage mit öffentl. Verkehrsmittel kostenfrei fahren. Weiterhin erhält man Rabatte bei Events. Erhältlich ist diese Karte im Berlin Infostore im Alexa Center am Alexanderplatz.